Publikation: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 126/1 (2018)

Der erste Halbband des 126. Bandes der Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung ist soeben erschienen. Er enthält in den Rubriken „Artikel“ und „Kleine Mitteilungen“ die folgenden Beiträge:

  • Brigide SCHWARZ, Produkte der päpstlichen Kanzlei als Quellen der Universitätsgeschichtsschreibung: das Beispiel Rom, S. 1–33 (Abstract)
  • Daniel MAIER, Überlegungen zum Formular einiger Wappenbriefe der Reichskanzlei (1338–1500), S. 34–52 (Abstract)
  • Regina PÖRTNER, A Religion for the People? Economic Change, Language, and Ethnicity in the Sixteenth-Century Slovene Reformation, S. 53–72 (Abstract)
  • Anne-Sophie BANAKAS, Die zwei Körper der Herrscherin: der politische und der natürliche Körper in den Porträts von Maria Theresia (1740–1780), S. 73–109 (Abstract)
  • Matthias M. TISCHLER, Eine unbekannte zeitgenössische Handschrift von Hugos von Sankt Viktor Werk De tribus diebus aus Siegburg. Beobachtungen zur frühen Verbreitung Viktoriner Theologie zwischen Paris, dem Rheinland und Südostdeutschland, S. 110–117 (Abstract)
  • Thomas HAYE, Der päpstliche Gesandte Battista Brendi in Graz (1459). – Ein Abschiedsgedicht des Mantuaner Gesandten Vincenzo della Scalona zum Lob der Stadt, S. 118–127 (Abstract)
  • Peter BECKER, Parlamentarismus und Parlamentarier in der Habsburgermonarchie. Ein neues Standardwerk und Forschungsinstrument, S. 128–133 (Abstract)
  • Birgitta BADER-ZAAR, Forschungen zum österreichischen Parlamentarismus in der Habsburgermonarchie: Bisherige Schwerpunkte und Ausblicke auf Studien zu Normen und Praktiken der Wählbarkeit, S. 134–143 (Abstract)
  • Harald BINDER, Parlamentsabgeordnete und Kollektivbiografie: Einige Gedanken zu Methoden, Perspektiven und Herausforderungen, S. 144–153 (Abstract)

Eine Inhaltsübersicht des Halbbandes einschließlich der zahlreichen Buchbesprechungen ist hier verfügbar.

Institut für Österreichische Geschichtsforschung

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung mit Sitz in Wien ist eine international anerkannte Forschungs- und Ausbildungsstätte für Methodenlehre und Pflege der historischen Hilfswissenschaften (Paläographie, Urkundenlehre, Aktenkunde, Quellenkunde etc.) in ihrem kulturgeschichtlichen Kontext. – Die Blogbeiträge dieses Accounts werden, soweit nicht anders ausgewiesen, von Stephanie Rainer erstellt.

More Posts - Website

Follow Me:
Twitter


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search