Veranstaltung: 10. Sommerakademie zur Geschichte der Juden im Hl. Römischen Reich und seinen Nachfolgestaaten (25. 7. – 10. 8. 2018)

Wenn Sie schon immer wissen wollten, wie lange ein Brief im 17. und 18. Jahrhundert von Wien nach Hamburg unterwegs war, was Juden an der kaiserlichen Thurn-und-Taxis-Post begeisterte, was in der Frühen Neuzeit unter einer Zeitung zu verstehen war, welche Auswirkungen die Erfindung des Buchdrucks auf die jüdische Kultur hatte, wo Christian Wilhelm von Dohm, der Autor der epochemachenden Schrift „Über die bürgerliche Verbesserung der Juden“, seinen Ruhestand verbrachte, wie Recha Freier aus Norden in Ostfriesland durch die „Jugend Aliya“ jüdische Kinder vor der Vernichtung bewahrte und warum die Briten die dem Holocaust entkommenen Flüchtlinge auf der „Exodus“ in Emden internierten, dann bewerben Sie sich bis zum 12. Juli 2018 unter kerstin.mayerhofer@univie.ac.at um einen Platz auf der 10. Sommerakademie für die Geschichte der Juden im Heiligen Römischen Reich und seinen Nachfolgestaaten. Das von einem international zusammengesetzten Dozententeam unterrichtete intensive Programm umfasst kompakte Einführungen in die Rechts-, Reichs- und jüdische Geschichte, Lehreinheiten zum Schwerpunktthema „Transport und Kommunikation“, Museums-, Bibliotheks- und Archivbesuche sowie Handschriftenkurse in deutscher Sprache und in jüdischen Sprachen (Hebräisch, Jiddisch, Judendeutsch, Judenspanisch) auf verschiedenen Niveaustufen.

Die vollständige Ausschreibung im PDF-Format gibt es hier.

Institut für Österreichische Geschichtsforschung

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung mit Sitz in Wien ist eine international anerkannte Forschungs- und Ausbildungsstätte für Methodenlehre und Pflege der historischen Hilfswissenschaften (Paläographie, Urkundenlehre, Aktenkunde, Quellenkunde etc.) in ihrem kulturgeschichtlichen Kontext. – Die Blogbeiträge dieses Accounts werden, soweit nicht anders ausgewiesen, von Stephanie Rainer erstellt.

More Posts - Website

Follow Me:
Twitter


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search