Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

227. Institutsseminar: Michael Hollmann, Ultra posse nemo obligatur. Die staatlichen Archive im digitalen Wandel (12. 11. 2018)

Am Montag, den 12. November 2018, findet ab 17.15 Uhr im Elise-Richter-Saal am Hauptgebäude der Universität Wien das 227. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt. Es spricht Michael Hollmann, Präsident des Deutschen Bundesarchivs, zum Thema:

„Ultra posse nemo obligatur. Die staatlichen Archive im digitalen Wandel“

Abstract: Der digitale Wandel wird die Archive verändern. Nicht nur die neuen genuin digitalen Akten, Filme oder Bilder stellen eine bedeutende Herausforderung dar, sondern auch die breite digitale Transformation bislang analoger Kommunikations- und Arbeitsformen. Sind die Archive schon seit geraumer Zeit darauf eingestellt, Wissenschaft und Öffentlichkeit ihre Erschließungsinformationen über das Internet zur Verfügung zu stellen, betrifft die öffentliche Erwartung an einen möglichst niedrigschwelligen Zugang zu Archivgut immer stärker auch die Online-Bereitstellung von digitalisiertem Archivgut über das Internet. Schließlich verändert sich auch das Arbeitsfeld Archiv insgesamt im Gefolge der allgemeinen „Digitalisierung der Gesellschaft“.
Das Bundesarchiv ist im Begriff, den digitalen Wandel im Rahmen eines längerfristig angelegten, strategischen Prozesses der Neuorientierung und Neuorganisation aktiv zu gestalten. Welche digitalen Neuerungen, aber auch welche Veränderungen im Bereich lang bewährter traditioneller Arbeitsweisen und Vorstellungen auf das Bundesarchiv zukommen werden, soll im Rahmen eines Werkstattberichts erläutert werden.

Die Veranstaltung wird von Thomas Just (Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv) moderiert. Sie ist wie alle Institutsseminare öffentlich, Gäste sind herzlich willkommen. Die Einladung im PDF-Format gibt es hier.

Institut für Österreichische Geschichtsforschung

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung mit Sitz in Wien ist eine international anerkannte Forschungs- und Ausbildungsstätte für Methodenlehre und Pflege der historischen Hilfswissenschaften (Paläographie, Urkundenlehre, Aktenkunde, Quellenkunde etc.) in ihrem kulturgeschichtlichen Kontext. – Die Blogbeiträge dieses Accounts werden, soweit nicht anders ausgewiesen, von Stephanie Rainer erstellt.

More Posts - Website

Follow Me:
Twitter


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Institut für Österreichische Geschichtsforschung (31. Oktober 2018). 227. Institutsseminar: Michael Hollmann, Ultra posse nemo obligatur. Die staatlichen Archive im digitalen Wandel (12. 11. 2018). BIÖG. Abgerufen am 25. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/m1ax


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.