229. Institutsseminar: Jonas Kerschner, Liane Tiefenbach, Digitale Langzeitarchivierung: Herausforderung und Lösungen (10. 12. 2018)
Am Montag, den 10. Dezember 2018, findet ab 17.15 Uhr im Elise-Richter-Saal am Hauptgebäude der Universität Wien das 229. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt. Es sprechen Jonas Kerschner (Österreichisches Staatsarchiv) und Liane Tiefenbach (Wiener Stadt- und Landesarchiv) zum Thema:
„Digitale Langzeitarchivierung: Herausforderung und Lösungen“
Abstract: In den letzten Jahrzehnten hat sich die elektronische Aktenführung und damit digitales Arbeiten nicht nur praktisch flächendeckend in der Verwaltung, sondern auch auf den (mobilen) Schreibtischen durchgesetzt. Texte, Korrespondenzen (E-Mail) oder letztlich Kommunikation ganz allgemein (facebook, Twitter usw.) entstehen digital, der Erhalt und die Bewahrung rasant zunehmender Born-digital-Daten ist eine Herausforderung der Zukunft, um einem Verlust potentiell archivwürdigen Materials entgegensteuern zu können.
Im Rahmen des Institutsseminars sollen die Langzeitarchivierung der amtlichen elektronischen Aktenführung vorgestellt und thematisiert sowie Strategien zur Lösung des Problems der Bewahrung und künftigen Benutzung aus Sicht der für Zentral-, Landes- und Kommunalbehörden verantwortlichen Archive (Österreichisches Staatsarchiv, Wiener Stadt- und Landesarchiv) beispielhaft diskutiert werden.
Die Veranstaltung ist wie alle Institutsseminare öffentlich, Gäste sind herzlich willkommen. Die Einladung im PDF-Format gibt es hier.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Institut für Österreichische Geschichtsforschung (27. November 2018). 229. Institutsseminar: Jonas Kerschner, Liane Tiefenbach, Digitale Langzeitarchivierung: Herausforderung und Lösungen (10. 12. 2018). BIÖG. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/m1b5
Neueste Kommentare