Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Publikation: Michael Prokosch, Das älteste Bürgerbuch der Stadt Linz (1658–1707). Edition und Auswertung (QIÖG 18)

Soeben erschienen ist in der Reihe “Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung“ der Band:

Michael Prokosch, Das älteste Bürgerbuch der Stadt Linz (1658–1707). Edition und Auswertung (Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Band 18, Wien 2019).

Das älteste Linzer Bürgerbuch verzeichnet nicht nur 844 Aufnahmen von Personen in die Stadtgemeinschaft im Zeitraum zwischen 1658 und 1707, es ist gleichzeitig ein Spiegel der Daseinsumstände und Entscheidungen der Menschen. Die detailliert beschriebenen Einbürgerungen ermöglichen Einblicke in die Verwaltungspraxis von Linz, zeichnen aber auch ein Bild der gesellschaftlichen Zusammensetzung der neuen Einwohner. Ergänzt wird die Edition durch die Einleitung mit formaler Beschreibung der Handschrift und deren Einbettung in das damalige rechtliche Umfeld sowie durch den Auswertungsteil, in dem unter anderem der Hausbesitz, die Stellung der Frauen und die Möglichkeiten sozialen Aufstieges thematisiert werden. Ein Glossar und ein ausführliches Register erleichtern die Benutzung der Edition.

Weitere Informationen zum Inhalt finden Sie hier.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
birgitaubrunner (18. Juli 2019). Publikation: Michael Prokosch, Das älteste Bürgerbuch der Stadt Linz (1658–1707). Edition und Auswertung (QIÖG 18). BIÖG. Abgerufen am 24. April 2025 von https://doi.org/10.58079/m1cy


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.