Posterausstellung: 200-Jahr-Jubiläum der Monumenta Germaniae Historica

Das renommierte internationale Editionsunternehmen Monumenta Germaniae Historica (MGH) feiert in diesem Jahr sein 200jähriges Bestehen. Am Institut für Österreichische Geschichtsforschung an der Universität Wien (IÖG) und an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) besteht die einzige österreichische Arbeitsstelle der MGH, die Wiener Diplomata-Abteilung. Hier werden seit 1875 Urkunden der Kaiser und Könige des mittelalterlichen Reiches ediert. Am IÖG arbeitet derzeit Dr. Bettina Pferschy-Maleczek an der Edition der Urkunden Kaiser Heinrichs VI. Aus Anlass des Jubiläums ist bis Ende Oktober 2019 an der Universität Wien am Verbindungsgang zwischen Institut für Österreichische Geschichtsforschung und Universitätsbibliothek im 1. Stock eine reich bebilderte Posterausstellung  zur Geschichte der Wiener Diplomata-Edition seit 1904 zu sehen, die zuvor in der Aula der ÖAW gezeigt wurde. Auf sieben Schautafeln werden die spezifischen Leistungen der Editorinnen und Editoren erklärt und die einzelnen Bände vorgestellt.

Projekthomepage

Institut für Österreichische Geschichtsforschung

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung mit Sitz in Wien ist eine international anerkannte Forschungs- und Ausbildungsstätte für Methodenlehre und Pflege der historischen Hilfswissenschaften (Paläographie, Urkundenlehre, Aktenkunde, Quellenkunde etc.) in ihrem kulturgeschichtlichen Kontext. – Die Blogbeiträge dieses Accounts werden, soweit nicht anders ausgewiesen, von Stephanie Rainer erstellt.

More Posts - Website

Follow Me:
Twitter


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search