Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

#wbgavie | Anton Tantner: Weblogs in der universitären Lehre

Beitrag von Anton Tantner (Wien) für den Workshop „Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen“, der am 10. November 2014 in Wien stattfindet.

#wbgavie

An der Universität Wien wurden in der Studienrichtung Geschichte ab Sommersemester 2006 erstmals Weblogs begleitend zu Lehrveranstaltungen von Wolfgang Schmale und seinen damaligen TutorInnen Martin Gasteiner und Marion Romberg eingesetzt – siehe http://elet.twoday.net/ sowie http://www.univie.ac.at/geschichte-M4/wordpress/?page_id=4. Ich selbst begann im Sommersemester 2008 mit der Einrichtung eines Lehrveranstaltungsweblogs: http://tantner.twoday.net. Ich postete dort Hinweise auf Lehrinhalte, die sich auf der E-Learningplattform „Geschichte Online“ befanden, sowie Übungsaufgaben, die die Studierenden ihrerseits in eigenen Weblogs zu erfüllen hatten.

Aufgrund meiner Erfahrungen erweist sich als Hauptfrage bei studentischen Weblogs die nach dem Verhältnis von Öffentlichkeit und Privatheit: Sollen diese lieber zunächst anonym geführt werden? Oder im geschützten Raum einer nicht öffentlich zugänglichen Lernplattform? Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine/n Studierende/n, die Anonymität zu verlassen und mit einem Fachweblog an die Öffentlichkeit zu gehen?

Anton Tantner ist Historiker und Privatdozent für Neuere Geschichte an der Universität Wien. Er bloggt seit 2005 unter adresscomptoir.twoday.net und ist auf Twitter unter @adresscomptoir zu finden; seit Oktober 2014 Administrator von fnzinfo.hypotheses.org; Homepage mit Galerie der Hausnummern: http://tantner.net.

Workshop „Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen“

Workshop „Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen“, Wien, 10. November 2014 | Veranstalter: Institut für Österreichische Geschichtsforschung | Organisation: Maria Rottler, Thomas Stockinger | Hashtag: #wbgavie (Storify/Tweetarchiv) | Facebook-Event

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Workshop „Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen“ (28. Oktober 2014). #wbgavie | Anton Tantner: Weblogs in der universitären Lehre. BIÖG. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/m10q


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.