Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Tagung: Manu propria. Vom eigenhändigen Schreiben der Mächtigen (13. – 15. Jahrhundert) (Wien, 18. und 19. 9. 2014)

Am 18. und 19. September 2014 veranstaltet das Institut für Österreichische Geschichtsforschung gemeinsam mit dem Institut für Geschichte der Universität Wien die internationale Tagung „Manu propria. Vom eigenhändigen Schreiben der Mächtigen (13. – 15. Jahrhundert)“. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Österreich, Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Belgien, Italien und Spanien werden über Vorkommen, Merkmale und Funktionen autographer Ausfertigungen von Kaisern, Königen, Königinnen, Herzogen, Herzoginnen, Päpsten, Kardinälen und noch weiteren weltlichen wie kirchlichen Großen vorwiegend im Spätmittelalter referieren und diskutieren. Organisiert wird die Tagung von Prof. Dr. Christian Lackner und Dr. Claudia Feller.

Die Veranstaltung findet im Kleinen Festsaal der Universität Wien statt. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung bis 31. August 2014 wird jedoch erbeten.

Das vollständige Programm im PDF-Format gibt es hier.

 

Donnerstag, 18. September 2014

9.00 Uhr

Begrüßung

Christian Lackner (Wien): Einführung

 

Moderation: Thomas Winkelbauer (Wien)

9.30 – 10.15 Uhr

Werner Maleczek (Wien): Autographen von Kardinälen des 13. und  14. Jahrhunderts

Kaffeepause

 

10.45 – 11.30 Uhr

Claudia Märtl (München): Die Autographen der Borgia

11.30 – 12.15 Uhr

Martin Wagendorfer (Innsbruck): Sed vicit omnia caritas egramque manum vel invitam coegit assumere calamum. Papst Pius II. greift zur Feder

Mittagspause

 

Moderation: Anton Scharer (Wien)

14.30 – 15.15 Uhr

Irmgard Fees (München): Die Unterschriften der Dogen von Venedig im 13. Jahrhundert

15.15 – 16.00 Uhr

Nicholas Vincent (Norwich): How Kingly were the King’s Letters? Personal Intervention in the Writing of Royal Documents in England from the Beginnings to 1350

Kaffeepause

 

16.30 – 17.15 Uhr

Malcolm Vale (Oxford): With mine own hand: The Use of the Autograph by English Rulers in the Later Middle Ages, ca. 1350 – ca. 1480

17.15 – 18.00 Uhr

Mathias Lawo (Berlin): Vom Mund in die Hand? Bildung, Beurkundungsauftrag und Eigenhändigkeit der Könige und Kaiser im Reich des 14. Jahrhunderts

 

Freitag, 19. September 2014

Moderation: Werner Maleczek (Wien)

9.00 – 9.45 Uhr

Claude Jeay (Rennes): L’autographie comme épiphanie du pouvoir. Écrits et signatures autographes des rois de France dans la seconde moitié du XIVe siècle

9.45 – 10.30 Uhr

Daniela Rando (Pavia): Literat und Bürokrat: Autobiographisches bei Johannes Hinderbach, 1418–1486

Kaffeepause

 

11.00 – 11.45 Uhr

Francisco M. Gimeno Blay (Valencia): Pratiques d’écriture de la reine Isabel la Católica: entre privacité et politique

Mittagspause

 

Moderation: Christina Lutter (Wien)

14.00 – 15.00 Uhr

Alain Marchandisse (Liège) und Bertrand Schnerb (Lille): L’usage de l’autographe par les ducs de Bourgogne de la Maison de Valois

15.00 – 15.45 Uhr

Julian Holzapfl (München): dominus dux per semet ipsum. Eigenhändiges Schreiben in der Korrespondenz der bayerischen Herzöge, 1420–1450

Kaffeepause

 

16.15 – 17.00 Uhr

Claudia Feller (Wien): antwurt mit ewr selbs hant in gueter groserr geheim. Eigenhändige Briefe der Herzogin Margarethe von Bayern-Landshut an ihren Bruder Herzog Albrecht V. von Österreich

 

Thomas Stockinger

Thomas Stockinger ist Universitätsassistent im Arbeitsbereich des Lehrstuhls für Österreichische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts am Institut für Geschichte der Universität Wien. Von 2012 bis 2014 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am DFG-Projekt "Edition der Akten der Provisorischen Zentralgewalt in der Revolution von 1848/49" an der Universität Eichstätt-Ingolstadt und von 2005 bis 2011 in mehreren Forschungsprojekten an der Universität Wien und am Institut für Österreichische Geschichtsforschung an der Edition der gelehrten Korrespondenz der benediktinischen Gelehrten Bernhard (gest. 1735) und Hieronymus Pez (gest. 1762) beteiligt. Er forscht zur Politik- und Verwaltungsgeschichte des 19. Jahrhunderts sowie zur Gelehrten- und speziell Historiographiegeschichte des 17. und 18., insbesondere im Bereich der klösterlichen Orden. Er ist Beiträger der Blogs: Achtundvierzig, BIÖG, Geschichte Bayerns, Ordensgeschichte.

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Thomas Stockinger (26. August 2014). Tagung: Manu propria. Vom eigenhändigen Schreiben der Mächtigen (13. – 15. Jahrhundert) (Wien, 18. und 19. 9. 2014). BIÖG. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/m0zq


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.