Maniculae. Beiträge zur Überlieferungsforschung mittelalterlicher Texte

Beinahe täglich werden auf der ganzen Welt mittelalterliche Handschriften und Fragmente gefunden oder neue Entdeckungen rund um solche Überlieferungszeugen gemacht. Oft sind es ‚private‘ Zufallsfunde, kleine Erkenntnisse, oft auch kleine Fragmente, manchmal nur winzige Schnipsel. Meist kommt erschwerend hinzu, dass die gefundenen Texte bzw. Textteile sich mit ‚beharrlicher Boshaftigkeit‘ einer Identifikation entziehen. Jeder, der damit zu tun hat, kennt das Folgeproblem: Es fehlt schlicht die Zeit, einen vielseitigen Aufsatz mit bisweilen gewaltigem Rechercheaufwand für eine der großen Fachzeitschriften zu verfassen. Dann verschwindet das Fragment und mit ihm die Neuigkeit wieder in der Schublade. Genau da kommt www.maniculae.de ins Spiel, denn für solche Fund- und Entdeckungssituationen bietet Maniculae zukünftig eine ideale Online-Publikationsoption im Open-Access.

Neue Beiträge – auch kleine und kleinste Berichte, gerne auch mit offenen Fragen – zum gesamten Themenkomplex der Überlieferungsforschung mittelalterlicher Texte sind jederzeit willkommen und können per Mail unter maniculae@uni-marburg.de eingereicht werden. Kurze Redaktionswege, die ‚Sofortbegutachtung‘ aller Beiträge im Peer-Review-Verfahren und die Online-Publikation ermöglichen eine zeitnahe Veröffentlichung und Sichtbarkeit im professionellen Rahmen. Alle Artikel sind durch einen DOI permanent referenziert.

Mögliche Beiträge erstrecken sich u.a. auf Fundberichte zu bisher unbekannten Handschriften und Fragmenten, Anzeigen zu bibliothekarischen Digitalisierungsprojekten, Identifikationen bisher unbekannter Fragmente, Beobachtungen zur Provenienz (z.B. Identifikation von Trägerbänden oder Auktionen) sowie auf allgemeine Neuigkeiten zu Handschriften und Fragmenten.

Institut für Österreichische Geschichtsforschung

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung mit Sitz in Wien ist eine international anerkannte Forschungs- und Ausbildungsstätte für Methodenlehre und Pflege der historischen Hilfswissenschaften (Paläographie, Urkundenlehre, Aktenkunde, Quellenkunde etc.) in ihrem kulturgeschichtlichen Kontext. – Die Blogbeiträge dieses Accounts werden, soweit nicht anders ausgewiesen, von Stephanie Rainer erstellt.

More Posts - Website

Follow Me:
Twitter


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search