Publikation: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 128 (2020)
MIÖG 128 (2020)
Aufsätze
- Diarmuid Ó Riain, Neue Erkenntnisse zur Entstehung und Überlieferung des Magnum Legendarium Austriacum, S. 1-21 (Abstract)
- Lienhard Thaler, Weiße Mönche, schwarze Zahlen. Die Stamser Zisterzienser und die Entstehung der ältesten Tiroler Rechnungsbücher, S. 22-48 (Abstract)
- Žiga Zwitter, Eine Wissensgeschichte der Wiesen und Weiden im Südosten der Alpen im 16. und im frühen 17. Jahrhundert, S. 49-82 (Abstract)
- Martin Scheutz, Hetzende Hunde, gehetzte Stiere und vorgeführte Bären. Das Hetztheater in Wien als Teil einer neuen, bürgerlich dominierten Unterhaltungskultur, S. 83-111 (Abstract)
- Anselm Becker, Der Klerus der Erzdiözese Wien 1880 bis 1918. Aspekte priesterlicher Lebenswelten im Spiegel der Nekrologe der Correspondenz der „Associatio perseverantiae sacerdotalis“, S. 112-134 (Abstract)
- Jaroslava Hausenblasová, Hoffman von Grünbühel und Strechau Eine adelige „Hoffamilie“ zwischen den österreichischen und böhmischen Ländern und ihre Repräsentationsmodelle, S. 253-283 (Abstract)
- Alessandro Cont, Politisches Leben und aristokratische Geselligkeit in Wien zur Zeit Kaiser Karls VI. Die Erfahrungen und Strategien des protestantischen Diplomaten Konrad Detlev von Dehn und des katholischen Prinzen Giovanni Federico d’Este (1726), S. 284-300 (Abstract)
- Albrecht Classen, Ein Bucherfolg für die Jesuiten in der globalen Auseinandersetzung mit den Protestanten und den katholischen Gegnern: Joseph Stoeckleins „Welt-Bott“. Briefe aus der ganzen Welt als Grundlage für enzyklopädische Ambitionen in der Frühneuzeit, S. 301-313 (Abstract)
- Marco Brusa, Ein Blick in die Bibliothek Egon Cortis vor und nach deren Transport nach Italien. Mit einem Exkurs: Der Charakter Egon Cortis gemäβ einer Selbsteinschätzung, S. 314-341 (Abstract)
Kleine Mitteilungen
- László Solymosi, Die Heiligsprechung des ungarischen Königs Ladislaus im ausgehenden 12. Jahrhundert, S. 135-146 (Abstract)
- Martin Wagendorfer, Noch einmal: Trient, Biblioteca Capitolare, Cod. 8. Ein frühes Zeugnis für die Piccolomini-Rezeption an der Wiener Universität?, S. 147-154 (Abstract)
- Anna Pumprová, Die Suche nach dem Weltbild Peters von Zittau. Zum neuen Buch von Běla Marani-Moravová, S. 342-349
- Gerhard Lubich, „Kommunikation über Kirchenreform“. Zu einem neuen Buch und seiner Anlage, S. 350-355
- Wolfgang Reinhard, Verwaltung zwischen Reich und Staat, S. 356-367 (Abstract)
- Heinz Duchhardt, Uebersbergeriana, S. 368-378 (Abstract)
Rezensionen, S. 155-228, 379-486
Die Necrologien der Abtei Hersfeld, ed. Elmar Hochholzer. (Anette Löffler)
Urkunden und Memorialquellen zur älteren Geschichte des Klosters Rosazzo, bearb. von Reinhard Härtel–Cesare Scalon. (Herwig Weigl)
Acta Cusana. Quellen zur Lebensgeschichte des Nikolaus von Kues. Bd. II, Lieferung 4: 1455 Juni 1–1456 Mai 31. Nach Vorarbeiten von Hermann Hallauer–Erich Meuthen hg. von Johannes Helmrath–Thomas Woelki.
Acta Cusana. Quellen zur Lebensgeschichte des Nikolaus von Kues. Bd. II, Lieferung 5: 1456 Juni 1–1457 Mai 31. Nach Vorarbeiten von Hermann Hallauer–Erich Meuthen hg. von Johannes Helmrath–Thomas Woelki. (Werner Maleczek)
Die diplomatische Korrespondenz Kurfürst Maximilians I. von Bayern mit seinen Gesandten in Münster und Osnabrück, Bd. 2, Teilbd. 1: Dezember 1644–Juli 1645, bearb. von Gabriele Greindl–Gerhard Immler.
Bd. 2, Teilbd. 2: August–November 1645, bearb. von Gabriele Greindl–Gerhard Immler. Bd. 3: Dezember 1645–18. April 1646, bearb. von Gabriele Greindl–Günther Herbert–Gerhard Immler. (Lena Oetzel)
The European Book in the Twelfth Century, hg. von Erik Kwakkel–Rodney Thomson. (Philipp Lenz)
Der Papst und das Buch im Spätmittelalter (1350–1500). Bildungsvoraussetzung, Handschriftenherstellung, Bibliotheksgebrauch, hg. von Rainer Berndt SJ. (Tobias Daniels)
Die Hungarica-Sammlung der Franckeschen Stiftungen zu Halle. Alte Drucke 1495–1800, hg. von Brigitte Klosterberg–István Monok. Bd. I: A–O; Bd. II: P–Z, bearb. von Attila Verók. (Mona Garloff)
Friedrich Hild, Karien in Portulanen und Portulankarten von der Antike bis in die frühosmanische Zeit. (Peter Mesenburg)
Wesley M. Stevens, Rhetoric and Reckoning in the Ninth Century. The Vademecum of Walahfrid Strabo. (Johannes Büge)
Europäische Messegeschichte 9.–19. Jahrhundert., hg. von Markus A. Denzel. (Michel Pauly)
Heinrich III. Dynastie – Region – Europa, hg. von Gerhard Lubich–Dirk Jäckel. (Brigitte Merta)
Adel und Verfassung im hoch- und spätmittelalterlichen Reich, hg. von Christina Mochty-Weltin–Roman Zehetmayer. (Folker Reichert)
Die Kunst des Fechtens, hg. von Elisabeth Vavra–Matthias Johannes Bauer. (Martin Schaller)
Die Konsumentenstadt – Konsumenten in der Stadt des Mittelalters, hg. von Stephan Selzer. (Andreas Weigl)
Tobias Pietsch, Führende Gruppierungen im spätmittelalterlichen Niederadel Mecklenburgs. (Kurt Andermann)
Faces of community in Central European Towns. Images, Symbols, and Performances, 14001700, hg. von Kateřina Horníčková. (Ferdinand Opll)
Disaster Narratives in Early Modern Naples. Politics, Communication and Culture, edited by Domenico Cecere–Chiara De Caprio–Lorenza Gianfrancesco–Pasquale Palmieri. (Michele Campopiano)
Peter Hoppe–Daniel Schläppi–Nathalie Büsser–Thomas Meier, Universum Kleinstadt. Die Stadt Zug und ihre Untertanen im Spiegel der Protokolle von Stadtrat und Gemeinde (1471–1798). (Ulrich Wagner)
Otfried Krafft, Landgraf Ludwig I. von Hessen (1402–1458) – Politik und historiographische Rezeption. (Konstantin Moritz Langmaier)
Mechthild (1419–1482) im Spiegel der Zeit. Begleitbuch und Katalog zur Ausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg, hg. von Erwin Frauenknecht–Peter Rückert. (Konstantin Moritz Langmaier)
Markus Michalski, Dr. Balthasar Mansfeld (1440–1503). Ein Arzt in München an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit.
Sabine Schlegelmilch, Ärztliche Praxis und sozialer Raum im 17. Jahrhundert. Johannes Magirus (1615–1697). (Annemarie Kinzelbach)
Oeconomia Alpium I: Wirtschaftsgeschichte des Alpenraums in vorindustrieller Zeit. Forschungsaufriss, -konzept und -perspektiven, hg. von Markus A. Denzel–Andrea Bonoldi–Anne Montenach–Françoise Vannotti. (Margareth Lanzinger)
Klagenfurt 1518. Eine Stadt im Aufbruch, hg. von Werner Drobesch–Wilhelm Wadl. (Martin Scheutz)
Martin Khull-Kholwald, Der Adel auf dem Lande und sein Kredit. Der Schuldschein als zentrales Finanzinstrument in der Steiermark (1515–1635). (Andrea Serles)
Manfred Straube, Geleitswesen und Warenverkehr im thüringisch-sächsischen Raum zu Beginn der Frühen Neuzeit. (Andrea Serles)
André Krischer, Die Macht des Verfahrens. Englische Hochverratsprozesse 1554–1848. (Lena Oetzel)
Stefan Hanß, Lepanto als Ereignis. Dezentrierende Geschichte(n) der Seeschlacht von Lepanto (1571). (Martin Scheutz)
Andrea Riotte, „Diese so oft beseufzte Parität“. Biberach 1649–1825: Politik – Konfession – Alltag. (Martin Scheutz)
William D. Godsey, The Sinews of Habsburg Power. Lower Austria in a Fiscal-Military State 1650–1820. (Stefan Seitschek)
Torsten Fried, Geprägte Macht. Münzen und Medaillen der mecklenburgischen Herzöge als Zeichen fürstlicher Herrschaft. (Bernhard Prokisch)
Marina Beck, Macht-Räume Maria Theresias. Funktion und Zeremoniell in ihren Residenzen, Jagd- und Lustschlössern. (Michael Pölzl)
Irene Kubiska-Scharl–Michael Pölzl, Das Ringen um Reformen. Der Wiener Hof und sein Personal im Wandel (1766–1792). (Britta Kägler)
Viliam Štefan Dóci OP, Die seelsorgliche Tätigkeit der Kaschauer Predigerbrüder. Ein Dominikanerkonvent im Ambiente von Pfarrei, Stadt und Staat im 18. Jahrhundert. (Béla Vilmos Mihalik)
Włodzimierz Borodziej–Maciej Górny, Der vergessene Weltkrieg. Europas Osten 1912–1923, Bd. I: Imperien 1912–1916; Bd. II: Nationen 1917–1923, aus dem Poln. von Bernhard Hartmann. (Thomas Schulte-Umberg)
Bewältigte Vergangenheit? Die nationale und internationale Historiographie zum Untergang der Habsburgermonarchie als ideelle Grundlage für die Neuordnung Europas, hg. von Helmut Rumpler–Ulrike Harmat. (Thomas Winkelbauer)
Katharina Prager, Berthold Viertel: Eine Biographie der Wiener Moderne. (Günter Bischof)
Harald Kofler, Richard Heuberger (1884–1968). Historiker zwischen Politik und Wissenschaft. (Johannes Holeschofsky)
Die Protokolle des cisleithanischen Minsterrates 1867–1918, Bd. 1: 1867. 19. Februar 1867–15. Dezember 1867, ed. Stefan Malfèr. (Jonathan Kwan)
Historische Graffiti als Quellen. Methoden und Perspektiven eines jungen Forschungsbereichs, hg. von Polly Lohmann. (Winfried Stelzer)
Schreiben – Verwalten – Aufbewahren. Neue Forschungen zur Schriftlichkeit im spätmittelalterlichen Esslingen, hg. von Mark Mersiowsky–Anja Thaller–Joachim J. Halbekann. (Herwig Weigl)
Heraldic Artists and Painters in the Middle Ages and Early Modern Times, hg. von Torsten Hiltmann–Laurent Hablot. (Gustav Pfeifer)
Erik Kwakkel, Books before print. (Katharina Kaska)
Nikolaus Czifra–Rüdiger Lorenz, Katalog der mittelalterlichen Handschriften in Salzburg: Stiftsbibliothek Mattsee, Archiv der Erzdiözese Salzburg, Salzburger Landesarchiv, Archiv der Stadt Salzburg, Salzburg Museum. Unter Mitarbeit von Beatrix Koll und Susanne Lang. Katalogband und Registerband. (Katharina Kaska)
Archive in Südtirol. Geschichte und Perspektiven / Archivi in Provincia di Bolzano. Storia e prospettive, hg. von Philipp Tolloi. (Jakob Wührer)
Political Functions of Urban Spaces and Town Types Through the Ages. Making Use of the Historic Towns Atlases in Europe / Politische Funktionen städtischer Räume und Städtetypen im zeitlichen Wandel. Nutzung der Historischen Städteatlanten in Europa, hg. von Roman Czaja–Zdzisław Noga–Ferdinand Opll–Martin Scheutz. (Robert Šimůnek)
Handbuch Landesgeschichte, hg. von Werner Freitag–Michael Kißener–Christine Reinle–Sabine Ullmann. (Andrea Pühringer)
Agostino Paravicini Bagliani–Maria Antonietta Visceglia, Il Conclave. Continuità e mutamenti dal Medioevo a oggi. (Stefan Schima)
Der Verlust der Eindeutigkeit. Zur Krise päpstlicher Autorität im Kampf um die Cathedra Petri, hg. von Harald Müller. (Herwig Weigl)
Hans-Werner Goetz, Gott und die Welt. Religiöse Vorstellungen des frühen und hohen Mittelalters 1, 3, IV: Die Geschöpfe: Engel, Teufel, Menschen. (Matthias M. Tischler)
Migration, Integration and Connectivity on the Southeastern Frontier of the Carolingian Empire, hg. von Danijel Dzino–Ante Milošević–Trpimir Vedriš. (Harald Krahwinkler)
Maria Schäpers, Lothar I. (795–855) und das Frankenreich. (Horst Lößlein)
Mark Tobias Wittlinger, Kaiser, Rom und Apostelfürst. Herrscher und Petrus vom 8. bis zum 12. Jahrhundert. (Stephan Freund)
Jenseits des Königshofs. Bischöfe und ihre Diözesen im nachkarolingischen ostfränkisch-deutschen Reich (850–1100), hg. von Andreas Bihrer–Stephan Bruhn. (Timo Bollen)
Ernst-Dieter Hehl, Gregor VII. und Heinrich IV. in Canossa 1077. Paenitentia – absolutio – honor. (Dirk Jäckel)
Ars dictaminis. Handbuch der mittelalterlichen Briefstillehre, hg. von Florian Hartmann–Benoît Grévin. (Andreas Fischer)
Yannick Veyrenche, Chanoines réguliers et sociétés méridionales. L’abbaye de Saint-Ruf et ses prieurés dans le Sud-Est de la France (XIe–XIVe siecle). (Wolf Zöller)
Wolf Zöller, Regularkanoniker im Heiligen Land. Studien zur Kirchen-, Ordens- und Frömmigkeitsgeschichte der Kreuzfahrerstaaten. (Ursula Vones-Liebenstein)
Ein Raum im Umbruch? Herrschaftsstrategien in Besançon im Hochmittelalter, hg. von Jessika Nowak–Jens Schneider–Anne Wagner. (Ferdinand Opll)
James L. Smith, Water in Medieval Intellectual Culture. Case Studies from Twelfth-Century Monasticism. (Karl Brunner)
History in medieval Poland. Bishop Vincentius of Cracow and the Chronica Polonorum, edited by Darius von Güttner-Sporzyński. (Piotr Oliński)
Klaus Lohrmann, Die Babenberger und ihre Nachbarn. (Roman Zehetmayer)
Staufen und Plantagenets. Two Empires in Comparison, hg. von Alheydis Plassmann–Dominik Büschken. (Ferdinand Opll)
Verwandtschaft – Freundschaft – Feindschaft. Politische Bindungen zwischen dem Reich und Ostmitteleuropa in der Zeit Friedrich Barbarossas, hg. von Knut Görich–Martin Wihoda, unter Mitarbeit von Richard Engl–Stefan Frankl. (Ferdinand Opll)
Die römische Kurie und das Geld. Von der Mitte des 12. Jahrhunderts bis zum frühen 14. Jahrhundert, hg. von Werner Maleczek. (Maria Pia Alberzoni)
The Fourth Lateran Council and the Crusade Movement. The Impact of the Council of 1215 on Latin Christendom and the East, hg. von Jessalynn L. Bird–Damian J. Smith. (Andrea Sommerlechner)
800 Jahre Diözese Graz-Seckau. Von der Gründung bis zur Gegenwart, hg. von Michaela Sohn-Kronthaler–Rudolf K. Höfer–Alois Ruhri [Redaktion: Stephanie Glück–Christof Müller]. (Martin Scheutz)
König Rudolf und der Aufstieg des Hauses Habsburg im Mittelalter, hg. von Bernd Schneidmüller. (Martin Wihoda)
Diana Norman, Siena and the Angevins (1300–1350). Art, Diplomacy and Dynastic Ambition. (Christine Meek)
Florian Eßer, Schisma als Deutungskonflikt. Das Konzil von Pisa und die Lösung des Großen Abendländischen Schismas (1378–1409). (Stefan Schima)
Elena Maccioni, Il Consolato del mare di Barcellona. Tribunale e corporazione di mercanti (1394–1462). (Anna Mur i Raurell)
Kilian Baur, Freunde und Feinde. Niederdeutsche, Dänen und die Hanse im Spätmittelalter (1378–1513). (Sven Rabeler)
Neue Stadtgeschichte(n). Die Reichstadt Frankfurt im Vergleich, hg. von Julia A. Schmidt-Funke–Matthias Schnettger. (Martin Scheutz)
Kaiser Maximilian I. und das Ambraser Heldenbuch, hg. von Mario Klarer. (Harald Tersch)
Dirk Jacob Jansen, Jacopo Strada and Cultural Patronage at the Imperial Court. The Antique as Innovation. (Václav Bůžek)
Birgit Näther, Die Normativität des Praktischen: Strukturen und Prozesse vormoderner Verwaltungsarbeit. Das Beispiel der landesherrlichen Visitation in Bayern. (Gabriele Greindl)
Anne Christina May, Schwörtage in der Frühen Neuzeit. Ursprünge, Erscheinungsformen und Interpretationen eines Rituals. (Martin Scheutz)
Ulrich Nagel, Zwischen Dynastie und Staatsräson. Die habsburgischen Botschafter in Wien und Madrid am Beginn des Dreißigjährigen Krieges. (Michael Rohrschneider)
Harry Potter, Shades of the Prison House. A History of Incarceration in the British Isles. (Elke Hammer-Luza)
Die Taunusbäder. Orte der Heilung und der Geselligkeit, hg. von Christina Vanja–Heide Wunder. (Martin Scheutz)
Charlotte Backerra, Wien und London, 1727–1735. Internationale Beziehungen im frühen 18. Jahrhundert. (Leopold Auer)
Simon Reuter, Revolution und Reaktion im Reich. Die Intervention im Hochstift Lüttich 1789–1791. (Tobias Schenk)
Katrina Navickas, Protest and the Politics of Space and Place, 1789–1848. (Thomas Stockinger)
Thomas Huber-Frischeis–Nina Knieling–Rainer Valenta, Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784–1835. Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz. (Ivo Cerman)
„Die habsburgische Variante des aufgeklärten Absolutismus“. Beiträge zur Mitregentschaft Josephs II., 1765–1780, hg. von András Forgó–Krisztina Kulcsár. (Thomas Wallnig)
Renáta Raáb, Austria’s Schleswig Policy 1848–1852. (Anatol Schmied-Kowarzik)
Anja Schöbel, Monarchie und Öffentlichkeit. Zur Inszenierung der deutschen Bundesfürsten 1848–1918. (Brigitte Mazohl)
Jörg Ernesti, Leo XIII. Papst und Staatsmann. (Stefan Schima)
Österreichische Historiker. Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Bd. 3, hg. von Karel Hruza. (Wolfgang E. J. Weber)
Notizen, S. 228-252, 486-515
Monica Ferrari–Isabella Lazzarini–Federico Piseri, Autografie dell’età minore. Lettere di tre dinastie italiane tra Quattrocento e Cinquecento. (Daniel Luger)
Eine Währung für das Reich. Die Akten der Münztage zu Speyer 1549 und 1557, ed. Oliver Volckart. (Peter Rauscher)
„Wir schießen schon auf die unmöglichsten Sachen“. Der Briefwechsel des Payerbachers Artillerieoffiziers Tonio Rella mit seiner Gattin Camilla 1914–1917, ed. Christoph Rella–Martina Fuchs. (Thomas Schulte-Umberg)
Stanislav Petr, Soupis rukopisních bohemik ve vatikánské knihovně Palatina. Catalogo dei manoscritti relativi alla Boemia della Biblioteca Palatina Vaticana. Verzeichnis der handschriftlichen Bohemica in der Biblioteca Palatina Vaticana 1: Úvod – Katalog. 2: Rejstříky. (Viliam Štefan Dóci OP)
Das Wasserzeichen-Informationssystem (WZIS). Bilanz und Perspektiven, hg. von Erwin Frauenknecht–Gerald Maier–Peter Rückert. (Leopold Auer)
A Material History of Medieval and Early Modern Ciphers. Cryptography and the History of Literacy, hg. von Katherine Ellison–Susan Kim. (Leopold Auer)
Papstgeschichte im digitalen Zeitalter. Neue Zugangsweisen zu einer Kulturgeschichte Europas, hg. von Klaus Herbers–Victoria Trenkle. (Herwig Weigl)
Christian Keitel, Zwölf Wege ins Archiv. Umrisse einer offenen und praktischen Archivwissenschaft. (Elisabeth Schöggl-Ernst)
Enrico Flaiani, Storia dellʼArchivio della Rota Romana. (Stefan Schima)
Von der Kunst der Sprache. Aus dem Alltag eines Kirchenhistorikers. Festschrift für Rupert Klieber, hg. von Markus Holzweber. (Gregor Ploch)
Vater für die Armen. Otmar und die Anfänge des Klosters St. Gallen. Sommerausstellung 12. März bis 17. November 2019, hg. von Cornel Dora. (Bernhard Zeller)
Carl I. Hammer, Huosiland. A Small Country in Carolingian Europe. (Harald Krahwinkler)
Jörg Oberste, Die Geburt der Metropole. Städtische Räume und soziale Praktiken im mittelalterlichen Paris. (Markus Mayer)
Der Mainzer Goldschmuck. Ein Kunstkrimi aus der deutschen Kaiserzeit, hg. von Theo Jülich–Lothar Lambacher–Kristine Siebert, Fotografien von Wolfgang Fuhrmannek. (Franz Kirchweger)
Michael Clanchy, Looking Back from the Invention of Printing. Mothers and the Teaching of Reading in the Middle Ages. (Herwig Weigl)
Kathryn E. Salzer, Vaucelles abbey. Social, political, and ecclesiastical relationships in the borderland region of the Cambrésis, 1131–1300. (Steven Vanderputten)
Giuseppe Cusa, Die Geschichtsschreibung in der Mark Verona-Treviso im Zeitalter der Kommunen und Signorien (spätes 12. bis frühes 15. Jahrhundert). (Andrea Sommerlechner)
Universitäre Gelehrtenkultur vom 13.–16. Jahrhundert. Ein interdisziplinäres Quellen- und Methodenhandbuch, hg. von Jan-Hendryk de Boer–Marian Füssel–Maximilian Schuh. (Daniel Luger)
Anneliese Pollock Renck, Female Authorship, Patronage, and Translation in Late Medieval France: From Christine de Pizan to Louise Labé. (Francesca Battista)
Agnieszka Bartoszewicz, Urban Literacy in Late Medieval Poland. (Roman Czaja)
Bettina Schöller, Zeiten der Erinnerung. Muri und die Habsburger im Mittelalter. (Christian Lackner)
Colin Arnaud, Topographien des Alltags. Bologna und Straßburg um 1400. (Martina Stercken)
Wirtschaftliche Frequenzen der Leipziger Großen Märkte/Messen. Statistische Zeugnisse aus den Leipziger Stadtrechnungen 1471/72 bis 1814/15, hg. und bearb. von Manfred Straube. (Andrea Serles)
Alessio Sopracasa, Costantinopoli e il Levante negli atti del notaio veneziano Giacomo dalla Torre (1414–1416). (Mihailo St. Popović)
Die jülich-kleve-bergischen Hof-, Hofämter- und Regimentsordnungen 1456/1521 bis 1609, bearb. von Brigitte Kasten–Margarete Bruckhaus. (Irene Kubiska-Scharl)
Azra Bikic–Laurence Cole–Matthias Egger–Lukas Fallwickl–Angelica Herzig, Schwere Zeiten. Das Tagebuch des Salzburger Gemischtwarenhändlers Alexander Haidenthaller aus dem Ersten Weltkrieg. (Thomas Schulte-Umberg)
Sabrina Stockhusen, Hinrik Dunkelgud und sein Rechnungsbuch (1479 bis 1517). Lebensformen eines Lübecker Krämers an der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert. (Juham Kreem)
Regesta Pontificum Romanorum, ed. Philippus Jaffé. Editionis tertiae emendatae et auctae sub auspiciis Nicolai Herbers Tomum IV (Ab anno MXXIV ad annum MLXXIII) curavit Iudith Werner. (Werner Maleczek)
Iberia Pontificia 4: Provincia Compostellana. Dioeceses Abvlensis, Salmanticensis, Cavriensis, Civitatensis, Placentina, ed. Frank Engel–José Luis Martín Martín.
Iberia Pontificia 5: Dioeceses Exemptae. Diocesis Ovetensis. – Provincia Bracarensis. Dioecesis Astvricensis, ed. Santiago Domínguez Sánchez–Daniel Berger. (Werner Maleczek)
Urkundenregesten zur Tätigkeit des Deutschen Königs- und Hofgerichtes bis 1451, Bd. 17: Die Zeit Ruprechts 1407–1410, bearb. von Ute Rödel. (Ivan Hlaváček)
Mariana Borcoman, Scraps of Thought: Margin Notes in Old Romanian Books. (Mihailo St. Popović)
Mittelalter lesbar machen. Festschrift 200 Jahre Monumenta Germaniae Historica, hg. von den Monumenta Germaniae Historica. (Bettina Pferschy-Maleczek)
Herwig Wolfram, Das Römerreich und seine Germanen. Eine Erzählung von Herkunft und Ankunft. (Stefan Esders)
Wolfgang Galler, Straße und Handel – Siedlung und Herrschaft. Der Grenzraum zwischen Niederösterreich, Mähren und der Slowakei von der Mitte des 2. Jh. n. Chr. bis zur Mitte des 11. Jh. n. Chr. am Beispiel der Handels- und Verkehrswege. (Peter Csendes)
Tiroler Burgenbuch 11: Nordtiroler Unterland, hg. von Julia Hörmann-Thurn und Taxis. (Werner Maleczek)
Lisa Pychlau-Ezli, Essen und Trinken im Mittelalter. Der alimentäre Code in der mittelhochdeutschen Epik. (Karl Brunner)
Sébastien Rossignol, Maiestas principum. Herzogsurkunden als Medien der Herrschaftsrepräsentation in Schlesien, Pommern und Pommerellen (1200–1325). (Christian Lackner)
Christina Abel, Kommunale Bündnisse im Patrimonium Petri des 13. Jahrhunderts. (Ferdinand Opll)
1317 – Eine Stadt und ihr Recht. Meran im Mittelalter / 1317 – Una città e il suo diritto. Merano nel Medioevo, hg. von Gustav Pfeifer. (Alois Niederstätter)
Thomas Horst, The Reception of Cosmography in Vienna: Georg von Peuerbach, Johannes Regiomontanus, and Sebastian Binderlius. Published in the context of the project „The Sphere-Knowlegde System Evolution and the Shared Scientific Identity of Europe“. (Helmuth Grössing)
Reformation in Kirche und Staat. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, hg. von Uwe Niedersen. (Martina Fuchs)
Mario Döberl, Die Tafelwäsche des Ordens vom Goldenen Vlies. Mit Beiträgen von Anna Jolly, Daniela Sailer und Agnieszka Woś Jucker. (Stefan Seitschek)
Tatort Domplatz. Der Münster-Plan von 1609 und seine Geschichte(n). Dokumentation und Faksimile, hg. von Mechthild Siekmann. (Martin Scheutz)
Tobias E. Hämmerle, Flugblatt-Propaganda zu Gustav II. Adolf von Schweden. Eine Auswertung zeitgenössischer Flugblätter der Königlichen Bibliothek zu Stockholm. (Jenny Öhman)
Dynamik durch Gewalt? Der Dreißigjährige Krieg (1618–1648) als Faktor der Wandlungsprozesse des 17. Jahrhunderts, hg. von Michael Rohrschneider–Anuschka Tischer. (Martin Scheutz)
Otto Ulbricht, Missbrauch und andere Doku-Stories aus dem 17. und 18. Jahrhundert. (Elke Hammer-Luza)
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums, hg. von Gudrun Swoboda. Band 1: Die kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837); Band 2: Europäische Museumskulturen um 1800. (Irene Kubiska-Scharl)
Patrick Poch, Porträtgalerien auf Papier. Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz’ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler. (Friedrich Polleroß)
Nachrufe, S. 516-524
Friedrich Fritz † (Michael Mitterauer)
Friederike Zaisberger † (Josef Riedmann)
Walter Koch † (Manfred Stoy, Mitarbeit: Wolfgang Hilger)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Institut für Österreichische Geschichtsforschung (20. Oktober 2020). Publikation: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 128 (2020). BIÖG. Abgerufen am 3. November 2024 von https://doi.org/10.58079/m1fh
Neueste Kommentare