Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

169. Institutsseminar: Wojciech Mrozowicz, Polnisch, böhmisch, deutsch? Auf der Suche nach der schlesischen Regionalidentität im Mittelalter (10. 11. 2014)

Am Montag, den 10. November 2014, findet ab 18.15 Uhr im Hörsaal des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung das 169. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt. Es spricht Wojciech Mrozowicz vom Instytut Historyczny Uniwersytetu Wrocławskiego (Institut für Geschichte an der Universität Wrocław) zum Thema:

„Polnisch, böhmisch, deutsch? Auf der Suche nach der schlesischen Regionalidentität im Mittelalter“

Abstract: Im Vortrag werden die Faktoren vorgestellt, die von der Existenz einer regionalen Identität in Schlesien während des Mittelalters zeugen könnten. Es werden die Entstehungs- und Entwicklungsprozesse einer kollektiven Tradition der Schlesier untersucht. Unter den erforschten und diese Tradition umfassenden Phänomenen befinden sich u. a. die Piastendynastie und die Bemühungen um ihr Andenken, vor allem im historiographischen Schaffen. Eine besondere Rolle spielte dabei die hl. Hedwig († 1243), deren Verehrung sich aus einer dynastischen in eine regionale entfaltete. In der schlesischen Tradition spielt auch Peter Wlast († ca. 1151) eine wichtige Rolle, der dank des literarischen und historiographischen Schaffens zu einem regionalen Helden aufgestiegen ist. Einen hervorragenden Beitrag beim Aufbau der regionalen Identität leistete auch die örtliche Kirche. Breiter Raum wird auch dem innerhalb der chronikalischen und annalistischen Produktion gegenwärtigen Regionaldiskurs gewidmet. Im späten Mittelalter wurden diese Werke zur wichtigsten Plattform, um regionale Themen aufzugreifen. Der Vortragende will die erwähnten Probleme vor dem Hintergrund der politischen und ethnischen Veränderungen erörtern, die auf die Herausbildung und die Inhalte der schlesischen Identität einen wesentlichen Einfluss ausübten.

Die Veranstaltung ist wie alle Institutsseminare öffentlich, Gäste sind herzlich willkommen. Die Einladung im PDF-Format gibt es hier.

Institut für Österreichische Geschichtsforschung

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung mit Sitz in Wien ist eine international anerkannte Forschungs- und Ausbildungsstätte für Methodenlehre und Pflege der historischen Hilfswissenschaften (Paläographie, Urkundenlehre, Aktenkunde, Quellenkunde etc.) in ihrem kulturgeschichtlichen Kontext. – Die Blogbeiträge dieses Accounts werden, soweit nicht anders ausgewiesen, von Stephanie Rainer erstellt.

More Posts - Website

Follow Me:
Twitter


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Institut für Österreichische Geschichtsforschung (30. Oktober 2014). 169. Institutsseminar: Wojciech Mrozowicz, Polnisch, böhmisch, deutsch? Auf der Suche nach der schlesischen Regionalidentität im Mittelalter (10. 11. 2014). BIÖG. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/m10s


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.