Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

VERANSTALTUNGSEINLADUNG: Colloquium “Medizin- und Psychiatriegeschichten” (28.06.2021, HYBRID)

Eine Veranstaltungseinladung, die für Student*Innen, Absolvent*Innen sowie Mitglieder und Freunde des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann:

Am 28.6. veranstaltet Doctoral School for Historical and Cultural Studies ein Colloquium zu Medizin- und Psychiatriegeschichte, zu dem Sie herzlich eingeladen sind.

Seit ihrer disziplinären Herausbildung im 19. Jahrhundert steht Psychiatrie im regen Austausch mit Ideen und Agenten der Politik. Ihre Teilnahme an Steuerung der Gesellschaft bringt Psychiatrie einerseits in produktiven Austausch mit populären und interdisziplinären Diskursen – andererseits aber auch immer wieder in das Spannungsfeld der Macht, Inklusion und Ausschlusses. Gemeinsam mit unseren Experten – Martin Schaffner (Universität Basel) und Monika Ankele (Medinizinische Universität Wien) – wird anhand der prezirkulierten Texte gesellschaftsspolitische, institutionelle und epistemische Aspekte der Medizin- und Psychiatriegeschichte im ausgehenden 19. sowie 20. Jahrhundert diskutiert.

Das Colloquium ist in hybrider Form angedacht, bei der die Gäste online die Möglichkeit haben sollen, ihre Fragen, Kommentare und Anregungen an Expert*innen und Diskutant*innen vor Ort zu kommunizieren. Um dies auch technisch zu ermöglichen ersuchen wir um eine kurze Anmeldung.

Konzept & Organisation: Clemens Ableidinger, Franziska Cont, Anastassiya Schacht, Francesco Toncich

 

You are invited to a colloquium on History of Medicine and Psychiatry, organized by the Doctoral School for Historical and Cultural Studies, which will be held on June 28th. 

Ever since its disciplinary establishment in the 18th centruy, Psychiatrie has avidly engaged in circulation of knowldege and ideas with political agents. Its participation in societal planning brings Psychiatry to a productive exchange with popular and interdisciplinary discourses. At the same time, it is also confronted with the issues of power distribution, in- and exclusion. Together with our invited experts – Martin Schaffner (University of Basel) and Monika Ankele (Medical University of Vienna) – we discuss public, political, institutional, and epistemic aspects of History of Psychiatry/History of Medicine in the late 19th and 20th centuries. 

The colloguium is to be held in hybrid form so that our guests online have an opportunity to provide their questions and commenatries to the “offline” experts and participants. So as to make this possible, we kindly ask you for a brief registration.

Institut für Österreichische Geschichtsforschung

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung mit Sitz in Wien ist eine international anerkannte Forschungs- und Ausbildungsstätte für Methodenlehre und Pflege der historischen Hilfswissenschaften (Paläographie, Urkundenlehre, Aktenkunde, Quellenkunde etc.) in ihrem kulturgeschichtlichen Kontext. – Die Blogbeiträge dieses Accounts werden, soweit nicht anders ausgewiesen, von Stephanie Rainer erstellt.

More Posts - Website

Follow Me:
Twitter


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Institut für Österreichische Geschichtsforschung (8. Juni 2021). VERANSTALTUNGSEINLADUNG: Colloquium “Medizin- und Psychiatriegeschichten” (28.06.2021, HYBRID). BIÖG. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/m1hq


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.