VERANSTALTUNGSEINLADUNG: Buchgeschichte der Habsburgermonarchie im langen 18. Jahrhundert” (25.-26.11.2021, HYBRID)

Eine Veranstaltung, die für Student*innen, Absolvent*innen und Freund*innen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung interessant sein könnte:

Die internationale Tagung diskutiert neue Perspektiven auf die Buchgeschichte der Habsburgermonarchie vom ausgehenden 17. bis ins 19. Jahrhundert. Im Mittelpunkt der Vorträge stehen die Akteure des Buchhandels, Distributionsnetzwerke, obrigkeitliche Zensurpolitik, Bibliotheken und Buchbesitz sowie die Genres des frühneuzeitlichen Buchmarktes. Es wird ein disziplinübergreifender Austausch zwischen Geschichte, Buch- und Kunstgeschichte und Literaturwissenschaft ermöglicht, der unterschiedliche methodische Herangehensweisen wie der Materiellen Kultur, Raumgeschichte oder Digital History zusammenführt. Die Tagung ist als längerfristige Vernetzungsplattform zur Buchgeschichte des 18. Jahrhunderts angelegt.

Das Programm ist auf der Tagungshomepage zu finden, books18c.hypotheses.org/conference-2021

Die Veranstaltung findet im hybrid-Format mit begrenzter Teilnehmerzahl vor Ort statt. Wir bitten um Anmeldung bis 22. November per email (mona.garloff@uibk.ac.at und thomas.wallnig@univie.ac.at). Die Zugangsdaten werden mit der Anmeldung bekanntgegeben.

Institut für Österreichische Geschichtsforschung

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung mit Sitz in Wien ist eine international anerkannte Forschungs- und Ausbildungsstätte für Methodenlehre und Pflege der historischen Hilfswissenschaften (Paläographie, Urkundenlehre, Aktenkunde, Quellenkunde etc.) in ihrem kulturgeschichtlichen Kontext. – Die Blogbeiträge dieses Accounts werden, soweit nicht anders ausgewiesen, von Stephanie Rainer erstellt.

More Posts - Website

Follow Me:
Twitter


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search