Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

AUSZEICHNUNGEN: Boydston Essay Prize und Student Medal von CILIPS für Maria Benauer

Boydston Essay Prize der Association for Documentary Editiong für die Rezension: ,,At the intersection of sciences, humanities and technologies – A review of the edition humboldt digital; https://ride.i-d-e.de/issues/issue-13/ehd/

 

Maria Benauers 2020 erschienene Rezension der edition humboldt digital wurde mit dem Boydston Essay Prize der Association for Documentary Editing ausgezeichnet. Der von der in den USA ansässigen Association vergebene Preis prämiert alle zwei Jahre den besten Essay oder die beste Rezension mit editorischem Schwerpunkt. In der Rezension hat Maria Benauer eine umfassende Evaluierung des digitalen Konzepts und der Umsetzung der edition humboldt digital vorgenommen, ein an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften angesiedeltes Langzeit-Editionsvorhaben, das sich mit der editorischen Bearbeitung des Lebenswerks Alexander von Humboldts beschäftigt. Die Rezension entstand im Rahmen der VU Editionstechnik (und Digitale Edition) im IÖG-Masterstudium und erschien nach erneuter Überarbeitung sowie einer Übersetzung ins Englisch 2020 in RIDE – A review journal for digital editions and resources. Die Überreichung des Preises fand Ende Juni im Rahmen der virtuellen Jahreskonferenz des Verbandes statt.

 

Student Medal von CILIPS, der Library and Information Association Scotland

Maria Benauer erhielt am 8. Juni die Student Medal des Chartered Institute of Library and Information Professionals in Scotland für ihre 2021 an der University of Glasgow für das Studium „Information Management & Preservation“ eingereichte Masterarbeit mit dem Titel „A matter of Value. The appraisal and selection of government emails in Austria in view of international practice”. In der Arbeit beschäftigte sich Maria Benauer im Rahmen in Kooperation mit dem Oberösterreichischen Landesarchiv mit der Bewertung von behördlichen E-Mails in Österreich. Die Inhalte ihrer Arbeit präsentierte sie bereits am 10. Jänner im Rahmen eines IÖG-Insitutsseminars. Eine schriftliche Fassung der Ergebnisse der Fallstudie mit dem Oberösterreichischen Landesarchiv wird Ende des Jahres (auf Englisch) in den MIÖG erscheinen.

Institut für Österreichische Geschichtsforschung

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung mit Sitz in Wien ist eine international anerkannte Forschungs- und Ausbildungsstätte für Methodenlehre und Pflege der historischen Hilfswissenschaften (Paläographie, Urkundenlehre, Aktenkunde, Quellenkunde etc.) in ihrem kulturgeschichtlichen Kontext. – Die Blogbeiträge dieses Accounts werden, soweit nicht anders ausgewiesen, von Stephanie Rainer erstellt.

More Posts - Website

Follow Me:
Twitter


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Institut für Österreichische Geschichtsforschung (19. Juli 2022). AUSZEICHNUNGEN: Boydston Essay Prize und Student Medal von CILIPS für Maria Benauer. BIÖG. Abgerufen am 21. April 2025 von https://doi.org/10.58079/m1jq


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.