#wbgavie | Joachim Kemper: Archivisches Bloggen in Deutschland
Beitrag von Joachim Kemper (Speyer) für den Workshop „Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen“, der am 10. November 2014 in Wien stattfindet.
Im Vortrag geht es weniger um eine Gesamtübersicht zur derzeitigen archivischen Blogosphäre in Deutschland. Diese wäre angesichts der beschränkten Vortragsform und der mittlerweile ja auch zahlenmäßig nicht wenigen Angebote kaum zu leisten. Es soll stattdessen zunächst eine kurze Zustandsbeschreibung erfolgen: Welche Formen von Blogs mit Archivbeteiligung gibt es aktuell (regionale Blogs; Quellenblogs; Fachblogs; Projektblogs usw. usf.)? Wie kann die verstärkte Nutzung und das Betreten des „Neulands 2.0“ erklärt werden? Schließlich wird der Blick auf die beiden großen archivischen Interessenvertretungen VdA (Verband deutscher Archivarinnen und Archivare) und BKK (Bundeskonferenz der Kommunalarchive beim Deutschen Städtetag) gelenkt – denn dort wurden in letzter Zeit bemerkenswerte Initiativen gestartet, die neben der generellen Nutzung der Sozialen Medien durch Archive auch den Einsatz von Blogs thematisieren.
Joachim Kemper ist Leiter des Stadtarchivs Speyer. Das Stadtarchiv betreibt mehrere Blogs, darunter „Erinnern in Speyer 1933–1945“, „Archivar – Kamera – Weltkrieg“ und „Speyer 1945 – Das Ende und ein Anfang“. Er bloggt außerdem unter anderem bei „Archive 2.0“ und „Archivum Rhenanum“.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Workshop „Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen“ (5. November 2014). #wbgavie | Joachim Kemper: Archivisches Bloggen in Deutschland. BIÖG. Abgerufen am 25. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/m114
Neueste Kommentare