Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

#wbgavie | Christian Nikolaus Opitz: Von Scheibbs bis Nebraska: Für wen bloggt man als Wissenschaftler/in eigentlich?

Beitrag von Christian Nikolaus Opitz (Wien) für den Workshop „Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen“, der am 10. November 2014 in Wien stattfindet.

#wbgavieIn der Diskussion um die Legitimierung von Blogs als Publikationsmedien in den Wissenschaften fällt immer wieder das Stichwort „Öffentlichkeit“: Der Nutzen von Blogs gegenüber traditionellen Publikationsformen, heißt es, liege nicht zuletzt darin, dass man mit ihnen ein breiteres, über die akademischen Fachkreise hinausreichendes Publikum erreichen könne. Zugleich wird das Potential des Bloggens als Weg der fachlichen Vernetzung betont und auf die Möglichkeit verwiesen, neueste Funde und Erkenntnisse oder Beiträge zu aktuellen Debatten auf diesem Wege rasch und unkompliziert publizieren zu können. Damit sind nun allerdings sehr unterschiedliche Aspekte angesprochen, und es stellt sich die Frage, ob es überhaupt möglich – und erwünscht – ist, sie alle in ein und demselben Blog abzudecken. Die Frage nach Zielpublikum und Wirkungsabsicht stellt sich beim Bloggen daher in ganz anderer Weise als etwa beim Verfassen eines Artikels für eine wissenschaftliche Fachzeitschrift.

In meinem Vortrag soll die Überlegung, für wen man als Wissenschaftler/in eigentlich bloggt, vor allem anhand meiner eigenen Erfahrungen als Autor zweier sehr verschieden ausgerichteter Blogs beleuchtet werden: Der eine meiner Blogs, Baudenkmäler in Österreich (http://baudenkmaeler.wordpress.com), ist inhaltlich stark regional ausgerichtet und wendet sich dezidiert an ein breites Publikum, das sich wohl am besten mit dem Begriff „interessierte Laien“ beschreiben lässt; der andere, Camera Picta – Explorations in Medieval Art (http://camera.hypotheses.org), dient primär dem Teilen und Austausch von Erkenntnissen aus meinem eigentlichen Forschungsgebiet, der spätmittelalterlichen Wandmalerei, und ist schon durch die Wahl der englischen Sprache auf ein internationales Fachpublikum ausgerichtet. 

Christian Nikolaus Opitz (Universität Wien) beschäftigt sich unter anderem mit Wandmalereien des 14. und frühen 15. Jahrhunderts. Seine Blogs: „Camera Picta“ und „Baudenkmäler in Österreich“.

Workshop „Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen“

Workshop „Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen“, Wien, 10. November 2014 | Veranstalter: Institut für Österreichische Geschichtsforschung | Organisation: Maria Rottler, Thomas Stockinger | Hashtag: #wbgavie (Storify/Tweetarchiv) | Facebook-Event

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Workshop „Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen“ (6. November 2014). #wbgavie | Christian Nikolaus Opitz: Von Scheibbs bis Nebraska: Für wen bloggt man als Wissenschaftler/in eigentlich? BIÖG. Abgerufen am 25. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/m115


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.