In meinem Beitrag sollen die Chancen ausgelotet werden, die geschichtswissenschaftliche Blogs für die Vermittlung von Inhalten und Methoden des Fachs – fachintern und an die viel beschworene „breite Öffentlichkeit“ – eröffnen können. Die Erörterungen sind nicht empirisch angelegt, sondern ich versuche, das Terrain „auszuloten“ und Potenziale aufzuzeigen.
Grundlagen sind medien- und kommunikationswissenschaftliche Auseinandersetzungen mit der Blogosphäre im Allgemeinen, aber auch fachspezifische Überlegungen zur Geschichtskultur und zur historischen Blogosphäre im Besonderen.
Jan Hecker-Stampehl ist wissenschaftlicher Mitarbeiter für nordeuropäische Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er betreut das Gemeinschaftsblog „
NordicHistoryBlog“. In seinem Habilitationsprojekt, begleitet im Blog „
history@the.net“, untersucht er vergleichend die Digitalisierung von kulturellem Erbe in Norwegen, Deutschland und Großbritannien.
Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung mit Sitz in Wien ist eine international anerkannte Forschungs- und Ausbildungsstätte für Methodenlehre und Pflege der historischen Hilfswissenschaften (Paläographie, Urkundenlehre, Aktenkunde, Quellenkunde etc.) in ihrem kulturgeschichtlichen Kontext. – Die Blogbeiträge dieses Accounts werden, soweit nicht anders ausgewiesen, von Stephanie Rainer erstellt.
More Posts - Website
Follow Me:
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Institut für Österreichische Geschichtsforschung (6. November 2014). #wbgavie | Jan Hecker-Stampehl: Bloggen in der Geschichtswissenschaft als Form des Wissenstransfers. BIÖG. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/m116
Neueste Kommentare