Tagung: Die Schlacht von Mogersdorf / St. Gotthard 1664 (Mogersdorf, 24. – 26. 9. 2014)
Gemeinsam mit dem Burgenländischen Landesarchiv und dem Fachbereich Geschichte der Universität Salzburg sowie in Verbindung mit dem Schlösslverein Mogersdorf veranstaltet das Institut für Österreichische Geschichtsforschung vom 24. bis 26. September 2014 im burgenländischen Mogersdorf eine internationale Tagung zum 350. Jahrestag der Schlacht von Mogersdorf / St. Gotthard. Namens der Organisatoren – neben ihm selbst Mag. Karin Sperl (BLA), Prof. Arno Strohmeyer (Universität Salzburg) und Gerhard Granitz (Schlösslverein Mogersdorf) – hat Prof. Martin Scheutz (IÖG) die nachstehende Präsentation des Tagungskonzepts zur Verfügung gestellt:
„Am 1. August 2014 jährte sich zum 350. Mal der Jahrestag der Schlacht von Mogersdorf / St. Gotthard, bei der ein Allianzheer (aus Reichstruppen, Franzosen und Truppen der Habsburgermonarchie bestehend) ein osmanisches Heer im Südburgenland, beim Übergang über die Raab, schlagen konnte. Nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges stellten diese in Europa breit wahrgenommenen Kriegshandlungen den Auftakt zu einer weiteren Folge von Auseinandersetzungen im kriegerischen 17. Jahrhundert dar (Reichskriege gegen Ludwig XIV., Kriege mit den Osmanen).
Die zwischen 24. und 26. September in Mogersdorf (Burgenland) stattfindende Tagung versucht nicht so sehr die Kampfhandlungen zu rekonstruieren, sondern die Schlacht als eine Art Nußschale einer größeren europäischen Entwicklung zu sehen. Die Schlacht selbst ist Ausdruck der Internationalisierung der Politik im 17. Jahrhundert, aber auch Teil einer neuen militärischen Entwicklung. Die Beiträge der insgesamt 19 Referentinnen und Referenten setzen sich mit der Entwicklung in Frankreich, im Osmanischen Reich und in der Habsburgermonarchie (deutsche Erblande, Ungarn) auseinander, die für die Schlacht entscheidend waren. Ein vergleichender Ansatz soll die Gleich- bzw. Verschiedenartigkeit der Verwaltung, der Kriegsführung, der Innen- und Außenpolitik etc. vor Augen führen. Neben den Generälen Montecuccoli und Fâzil Ahmed Pascha findet die ‘Aufarbeitung’ der Schlacht in den Medien und Selbstzeugnissen, die Historiographie und die breite Erinnerungskultur an die Schlacht und den anschließenden Frieden von Eisenburg / Vasvár breitere Beachtung während der Tagung.“
Das Programm im PDF-Format gibt es hier.
Mittwoch, 24. September 2014
9.00 – 9.45 Uhr
Begrüßung
Arno Strohmeyer (Salzburg): Krieg und Frieden in den habsburgisch-osmanischen Beziehungen
9.45 – 11.00 Uhr
Das Ereignis – Krieg und Frieden
Vorsitz: Martin Scheutz (Wien)
Leopold Toifl (Graz): Der Ablauf der Schlacht von Mogersdorf/St. Gotthard
Muhammed Fatih Çalışır (Washington): The Grand Vizier Köprülü Fâzil Ahmed Pasha (1635–1676) and the Battle of Mogersdorf / St. Gotthard
Kaffeepause
11.30 – 13.00 Uhr
Vorsitz: Karin Sperl (Eisenstadt)
Raffaela Gherardi (Bologna): Raimondo Montecuccoli (1609–1680) und das italienische Militär in Wien
Angelo Martelli (Bologna): Montecuccoli und die Schlacht von Mogersdorf
Mittagspause
14.30 – 16.00 Uhr
Voraussetzungen und Folgen
Vorsitz: Arno Strohmeyer (Salzburg)
Ferenc Tóth (Budapest): Kernprobleme der habsburgisch-osmanischen Beziehungen im 17. Jahrhundert aus Sicht der Habsburgermonarchie
Michael Rohrschneider (Köln): Frankreich als Bündnispartner der Habsburgermonarchie – lange vor dem „Renversement des Alliances“. Die Schlacht von Mogersdorf / St. Gotthard 1664
Kaffeepause
16.30 – 18.00 Uhr
Vorsitz: Karl Vocelka (Wien)
Thomas Winkelbauer (Wien): Türkengefahr und Herrschaftsverdichtung in der Habsburgermonarchie nach dem Dreißigjährigen Krieg
Gábor Ágoston (Washington): The Impact of the Habsburg-Ottoman Wars: A Reassessment
Andrea Pühringer (Wien): Die Entwicklung des Militärs und die militärische Revolution in der Habsburgermonarchie
Gemeinsames Abendessen
Donnerstag, 25. September 2014
9.00 – 10.30 Uhr
Diplomatie
Vorsitz: Thomas Winkelbauer (Wien)
Philip Steiner (Tübingen): Die Mission des Großbotschafters Walter Leslie anhand des Reiseberichts des jesuitischen Gesandtschaftskaplans Paul Tafferner (1665–1666)
Ernst Petritsch (Wien): Die osmanische Großbotschaft und der Weltreisende Evliyâ Çelebi in Wien (1665)
Kaffeepause
11.00 – 13.30 Uhr
Wahrnehmungen und Optionen
Vorsitz: Michael Rohrschneider (Köln)
Péter Dominkovits (Sopron): Ein verschenkter Sieg? Der Magnatenaufstand – Schaukelpolitik des ungarischen Adels oder reale Option
Martin Scheutz (Wien): „Relation des blutigen Treffens“ – die Schlacht von Mogersdorf / St. Gotthard in der deutschsprachigen Publizistik
Harald Tersch (Wien): Die Wahrnehmung des Erbfeindes in Selbstzeugnissen
Mittagessen
Nachmittag
Exkursion: Vasvár und St. Gotthard
20.00 Uhr
Konzert des Stadtchores Jennersdorf in der Pfarrkirche Mogersdorf
Freitag, 26. September 2014
9.00 – 10.30 Uhr
Historiographie
Vorsitz: Holger Gräf (Grünberg)
Özgür Kolçak (Washington): The Historian Defence: The Portrayal of the Battle of St. Gotthard in Ottoman Historiography
Johannes Holeschofsky (Neusiedl am See/Wien): Der Erbfeind in der österreichischen Historiographie des 19. und 20. Jahrhunderts
Kaffeepause
11.00 – 12.00 Uhr
Vorsitz: Holger Gräf (Grünberg)
Hakan Karagöz (Isparta): Der Vertrag von Vasvár und seine Bedeutung in den osmanisch-habsburgischen Beziehungen aus Sicht der türkischen Geschichtsforschung
Mittagspause
13.30 – 15.30 Uhr
Erinnerungskultur
Vorsitz: Ernst Petritsch (Wien)
Norbert Spannenberger (Leipzig): Die Schlacht von Mogersdorf in der ungarischen Erinnerungskultur
Simon Hadler (Wien): Der Kriegsort (Mogersdorf / St. Gotthard) und der Friedensort (Eisenburg / Vasvár) in der Erinnerungskultur
Karl Vocelka (Wien): Synthese
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Institut für Österreichische Geschichtsforschung (3. September 2014). Tagung: Die Schlacht von Mogersdorf / St. Gotthard 1664 (Mogersdorf, 24. – 26. 9. 2014). BIÖG. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/m0zt
Am Donnerstag, 2. Oktober 2014, um 19:00 Uhr wird im Kanal Ö1 eine Radiosendung der Reihe “Dimensionen” über die Tagung berichten. Die Sendung wird nach ihrer Ausstrahlung eine Woche lang auf der Webseite des Österreichischen Rundfunks (ORF) zum Nachhören abrufbar sein.