Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Buchpräsentation: Der Schlierbachplan des Job Hartmann von Enenkel aus den frühen 1620er Jahren. Ein Gespräch auf der „Buch Wien“ (15. 11. 2014)

Im Rahmen der Messe „Buch Wien“ findet am Samstag, 15. November 2014, um 12.00 in der Halle D der Messe Wien ein Gespräch von Martin Haidinger (ORF) mit Ferdinand Opll und Martin Scheutz über eine kürzlich erschienene Veröffentlichung dieser beiden Autoren statt:

Ferdinand OPLL–Martin SCHEUTZ, Der Schlierbach-Plan des Job Hartmann von Enenkel. Ein Plan der Stadt Wien aus dem frühen 17. Jahrhundert (Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 13, Wien–München 2014). 232 Seiten, mit drei Faksimile-Beilagen (Schlierbach-Plan, Angielini-Plan und Umzeichnung).

Schlierbachplan Gesamtansicht

Der Schlierbach-Plan in Gesamtsicht (Stiftsarchiv Schlierbach, Hs. A XXIV, Band 2, Blatt 24, Maßstab ca. 1 : 5600). Der Schlierbach-Plan von Job Hartmann von Enenkel vereinigt einen genordeten Plan mit einer Legende, wo großteils Adelshäuser (Freihäuser) aufgelistet werden.

Martin Scheutz hat dazu das nachstehende Abstract zur Verfügung gestellt:

Im Stiftsarchiv Schlierbach (Oberösterreich) findet sich, 1980 erstmals publiziert, ein wunderbarer Plan der Stadt Wien, der vor allem adelige Freihäuser, aber auch die Kirchen Wiens zeigt. Der polyglotte humanistisch geprägte protestantische Adelige Job Hartmann von Enenkel (1576–1627) zeichnete diesen Plan, der eine Planlücke in der Wiener Stadtgeschichte zwischen der ersten und zweiten Belagerung der Stadt durch die Osmanen füllt. In den frühen 1620er Jahren geriet die Stadt durch die zahlreichen Freihäuser, aber auch die Kirchen der neuen, gegenreformatorischen Orden unter stärkeren finanziellen Druck – der Plan sollte hier eine Grundlage für die Verhandlungen zwischen dem Landesfürsten und der Residenzstadt schaffen. Ein besonderes Faszinosum des im Stiftsarchiv Schlierbach verwahrten Wien-Planes sind die vielen, bislang wenig beachteten Details, die in den Plan eingetragen wurden: Festungen, Basteien, Stadttore, aber auch die Waffenlage (Arsenale) scheinen in diesem auch ästhetisch gelungenen Plan auf. Der soziale, politische, aber auch kartographische „Hintergrund“ dieses Planes wird Gegenstand des mittäglichen Gespräches auf der „Buch Wien“ sein.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Stephansdom auf dem Schlierbachplan

Der Stephansdom auf dem Schlierbach-Plan um 1620

 

Institut für Österreichische Geschichtsforschung

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung mit Sitz in Wien ist eine international anerkannte Forschungs- und Ausbildungsstätte für Methodenlehre und Pflege der historischen Hilfswissenschaften (Paläographie, Urkundenlehre, Aktenkunde, Quellenkunde etc.) in ihrem kulturgeschichtlichen Kontext. – Die Blogbeiträge dieses Accounts werden, soweit nicht anders ausgewiesen, von Stephanie Rainer erstellt.

More Posts - Website

Follow Me:
Twitter


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Institut für Österreichische Geschichtsforschung (11. November 2014). Buchpräsentation: Der Schlierbachplan des Job Hartmann von Enenkel aus den frühen 1620er Jahren. Ein Gespräch auf der „Buch Wien“ (15. 11. 2014). BIÖG. Abgerufen am 25. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/m11e


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.