#wbgavie | Michael Kaiser: Von der Routine des wissenschaftlichen Schreibens. Das dk-blog als Medium im Forschungsprozess
Beitrag von Michael Kaiser (Bonn / Köln) für den Workshop „Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen“, der am 10. November 2014 in Wien stattfindet.
Das dk-blog war nicht dafür gedacht, ein bestimmtes wissenschaftliches Projekt zu begleiten. Vielmehr sollte sich meine grundsätzliche Beschäftigung mit dem Themenkreis des Dreißigjährigen Kriegs in diesem Blog niederschlagen. Da es für das Bloggen weder einen aktuellen Grund noch einen alltäglichen Anlass gab, war es um so wichtiger, dass ich von Beginn an einen festen Rahmen festgelegt habe. Kennzeichnend für diesen sind im Wesentlichen die Stichworte Frequenz, Umfang, Qualität, Aufbau und Struktur der Blogposts. Damit ergab sich seit dem Start des Blogs Ende 2012 eine Struktur, die sich im Wesentlichen bis heute bewährt hat.
Ist also alles gleich geblieben? Genau das ist eben nicht der Fall. Anfangs gab es sicher eine große Beliebigkeit in den Themen, und auch jetzt lasse ich mich von vielen ganz unterschiedlichen Ideen, Hinweisen und Einflüssen beim Bloggen leiten, auch unabhängig von den Themen, denen ich mich in anderen Aufsätzen und Beiträgen zuwende. Mit der Zeit war jedoch anhand der Schlagworte ablesbar, dass es thematische Schwerpunkte gab. Natürlich hatte ich immer schon bestimmte Interessen, doch ich bin immer wieder selbst überrascht, welche Kernthemen sich in der tag cloud abbilden. Dass ich selbst diese Schlagworte generiere, tut meiner Verblüffung keinen Abbruch. An der Stelle wird deutlich, wie sehr das Bloggen auf eine sehr eigene Weise die Selbstwahrnehmung des eigenen wissenschaftlichen Arbeitens mitsteuert.
Was das Schreiben selbst angeht, kann ich nicht behaupten, dass die einzelnen Blogposts im Kern schon Aufsätze oder Ähnliches vorwegnehmen. Ebenso wenig habe ich jemals einen Blogeintrag per copy and paste in einen Aufsatztext inseriert – niemals brachte das Bloggen bislang einen Textbaustein hervor, den ich eins zu eins weiterverwerten konnte. Wichtiger war und ist vielmehr die unbewusst-bewusste Auseinandersetzung mit bestimmten historischen Phänomenen. Bloggen ist für mich mehr eine Aufräumarbeit auf dem Schreibtisch und im Kopf. An dem Punkt hilft Bloggen also nur indirekt, ist auf diese Weise aber erst recht nicht unwichtig.
Am Ende noch zur technischen Seite des Schreibens: Regelmäßiges Bloggen diszipliniert unglaublich. Auch wer wie ich schon länger in der Wissenschaft unterwegs ist, spürt diesen Effekt. Und dem Schreiben tut dies, so meine und hoffe ich, nur gut. Die kurze und kleine Form, die ich mir beim Bloggen verordnet habe, wirkt sich schon generell auf den Schreibstil aus. Er wird, so sollte es zumindest tendenziell sein, leserfreundlicher und adressatenorientierter. Zumindest nehme ich das eigene Schreiben bewusster wahr, sehe das Bloggen deswegen immer auch als Schreibschule für mich selbst an. Auch langjährige Publikationserfahrung macht dies nicht überflüssig!
Michael Kaiser leitet das Referat perspectivia.net, Bibliotheken, IT der Max Weber Stiftung in Bonn. Seine Forschungen zum Dreißigjährigen Krieg begleitet er im „dk-blog“. Er ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Blogportals de.hypotheses.org.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Workshop „Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen“ (8. November 2014). #wbgavie | Michael Kaiser: Von der Routine des wissenschaftlichen Schreibens. Das dk-blog als Medium im Forschungsprozess. BIÖG. Abgerufen am 25. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/m119
Neueste Kommentare