Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

172. Institutsseminar: Franz Kirchweger, „Dieses Buch ist mit Recht allen anderen Kostbarkeiten überlegen“. Das Krönungsevangeliar der Wiener Schatzkammer: Gestalt, Funktion und Bedeutung eines Hauptwerkes karolingischer Buchmalerei (1. 12. 2014)

Am Montag, den 1. Dezember 2014, findet ab 17.15 Uhr im Hörsaal des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung das 172. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt. Es spricht Franz Kirchweger, Kurator an der Kunstkammer des Kunsthistorischen Museums in Wien, zum Thema:

Dieses Buch ist mit Recht allen anderen Kostbarkeiten überlegen. Das Krönungsevangeliar der Wiener Schatzkammer: Gestalt, Funktion und Bedeutung eines Hauptwerkes karolingischer Buchmalerei“

Abstract: Beim Krönungsevangeliar der Wiener Schatzkammer handelt es sich um eines der kostbarsten und bedeutendsten erhaltenen Werke der Buchkunst überhaupt. Angeblich im Grab Karls des Großen in Aachen gefunden, galt der Prunkcodex als Reliquie des 1165 kanonisierten Begründers des Heiligen Römischen Reiches. Deshalb fand er später bei den Krönungszeremonien Verwendung und wurde Teil der so genannten Reichskleinodien. Als einziges Objekt dieser großen, seit dem 14. Jahrhundert gesamthaft auf Karl den Großen zurückgeführten Gruppe lässt sich diese Handschrift tatsächlich mit dem großen Franken und seiner Zeit in Verbindung bringen. Der Vortrag berichtet über aktuelle Forschungen zum Krönungsevangeliar, die neben Fragen zur kunsthistorischen und historischen Bedeutung dieses Codex erstmals auch solche nach der Materialität und technischen Ausführung in den Blick genommen haben.

Die Veranstaltung ist wie alle Institutsseminare öffentlich, Gäste sind herzlich willkommen. Die Einladung im PDF-Format gibt es hier.

Institut für Österreichische Geschichtsforschung

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung mit Sitz in Wien ist eine international anerkannte Forschungs- und Ausbildungsstätte für Methodenlehre und Pflege der historischen Hilfswissenschaften (Paläographie, Urkundenlehre, Aktenkunde, Quellenkunde etc.) in ihrem kulturgeschichtlichen Kontext. – Die Blogbeiträge dieses Accounts werden, soweit nicht anders ausgewiesen, von Stephanie Rainer erstellt.

More Posts - Website

Follow Me:
Twitter


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Institut für Österreichische Geschichtsforschung (24. November 2014). 172. Institutsseminar: Franz Kirchweger, „Dieses Buch ist mit Recht allen anderen Kostbarkeiten überlegen“. Das Krönungsevangeliar der Wiener Schatzkammer: Gestalt, Funktion und Bedeutung eines Hauptwerkes karolingischer Buchmalerei (1. 12. 2014). BIÖG. Abgerufen am 18. April 2025 von https://doi.org/10.58079/m11p


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.