173. Institutsseminar: Dorothea McEwan, Fritz Saxls Geschichtsverständnis (12. 12. 2014)

Am Freitag, den 12. Dezember 2014, findet ab 17.15 Uhr im Hörsaal des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung das 173. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt. Es spricht Dorothea McEwan, ehemalige Direktorin des Archivs des Warburg Institute in London, zum Thema:

„Fritz Saxls Geschichtsverständnis“

Abstract: Der Gründer des Warburg Institute in London war der Wiener Fritz Saxl, der von 1913 bis 1914 und von 1920 bis 1933 Bibliothekar bei Aby Warburg in dessen Kulturwissenschaftlicher Bibliothek Warburg war. Durch Zeitumstände gezwungen, organisierte er die Transferierung der gesamten Bibliothek 1933 nach London und den Aufbau des neuen Instituts. Saxl hatte Kunstgeschichte in Wien und Berlin studiert und sein als universal anzusehendes Kunstverständnis mithilfe einer historischen Methode feingeschliffen, die Geschichte und das Geschichteschreiben als Tradierung von Ideen betrieb. Nach einer Einleitung zur Persönlichkeit Saxls werden drei Beispiele von Saxls Geschichtsverständnis und Praxis aus seiner Londoner Zeit vorgestellt.

Die Veranstaltung ist wie alle Institutsseminare öffentlich, Gäste sind herzlich willkommen. Die Einladung im PDF-Format gibt es hier.

Institut für Österreichische Geschichtsforschung

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung mit Sitz in Wien ist eine international anerkannte Forschungs- und Ausbildungsstätte für Methodenlehre und Pflege der historischen Hilfswissenschaften (Paläographie, Urkundenlehre, Aktenkunde, Quellenkunde etc.) in ihrem kulturgeschichtlichen Kontext. – Die Blogbeiträge dieses Accounts werden, soweit nicht anders ausgewiesen, von Stephanie Rainer erstellt.

More Posts - Website

Follow Me:
Twitter


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search