Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Buchpräsentation: Die Urkunden Philipps von Schwaben (16. 12. 2014)

Gemeinsam mit dem Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Abt. Editionsunternehmen und Quellenforschung, mit den Monumenta Germaniae Historica und dem Österreichischen Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv, lädt das Institut für Österreichische Geschichtsforschung am 16. Dezember 2014 um 17 Uhr ins Dachfoyer des Haus-, Hof- und Staatsarchivs zur Präsentation der Edition:

Die Urkunden Philipps von Schwaben. Philippi regis diplomata, hg. von Andrea RZIHACEK–Renate SPREITZER unter Mitwirkung von Brigitte MERTA–Christine OTTNER-DIESENBERGER (Monumenta Germaniae Historica. Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser. Diplomata regum et imperatorum Germaniae 12, Wiesbaden 2014).

Rudolf Schieffer, Präsident der MGH von 1994 bis 2012, hält einen Vortrag zum Thema „Von der Schwierigkeit und vom Nutzen des Edierens von Urkunden“. Einführende Worte zum Band spricht Andreas Zajic, Leiter der Abt. Editionsunternehmen und Quellenforschung.

Kurzbeschreibung zum Buch: Das Jahr 1198 markiert mit der Doppelwahl des Staufers Philipp und des Welfen Otto IV. den Beginn einer der schwersten politischen Krisen des Hochmittelalters, die das gesamte Heilige Römische Reich erfasste und durch die Verbindungen mit dem englischen und dem französischen König sowie die Parteinahme des Papstes nahezu gesamteuropäische Dimension erlangte. Regierungszeit und Urkundenwesen Philipps sind stark von kriegerischen Auseinandersetzungen, wechselnden Allianzen und politischen Wirren im Reich geprägt. Die Edition seiner Urkunden umfasst insgesamt 216 Nummern, darunter auch die von Philipp als Herzog von Tuszien und als Herzog von Schwaben ausgestellten Urkunden sowie die Urkunden seiner Gemahlin Irene/Maria.

Die Einladung im PDF-Format gibt es hier.

Institut für Österreichische Geschichtsforschung

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung mit Sitz in Wien ist eine international anerkannte Forschungs- und Ausbildungsstätte für Methodenlehre und Pflege der historischen Hilfswissenschaften (Paläographie, Urkundenlehre, Aktenkunde, Quellenkunde etc.) in ihrem kulturgeschichtlichen Kontext. – Die Blogbeiträge dieses Accounts werden, soweit nicht anders ausgewiesen, von Stephanie Rainer erstellt.

More Posts - Website

Follow Me:
Twitter


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Institut für Österreichische Geschichtsforschung (9. Dezember 2014). Buchpräsentation: Die Urkunden Philipps von Schwaben (16. 12. 2014). BIÖG. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/m11y


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.