Autor: birgitaubrunner

Workshop: Visitationsakten als wichtige Quelle für Kirchen-, Sozial- und Baugeschichte in der Neuzeit ( 01.07.2019, Wien)

Workshop, Wien, 1. Juli 2019 Ort: Seminarraum Geschichte 1, Universität Wien, Hauptgebäude, 1. Stock, Stiege 10 (unmittelbar neben dem Institut für Österreichische Geschichtsforschung) Konzept: Peter Tropper/Diözesanarchiv Klagenfurt; Martin Scheutz/Institut für Österreichische Geschichtsforschung WienKontakt: peter.tropper@kath-kirche-kaernten.at,...

Stellenausschreibung: EDV-Betreuer/in am IÖG (Wien)

Am Institut für Österreichische Geschichtsforschung ist vom 01.08.2019 bis 29.02.2020 die Stelle eines/einder EDV-Betreuer/in (Karenzvertretung für 20 Wochenstunden) zu besetzen. Beschäftigungsausmaß: 20 Stunden/Woche.Einstufung gemäß Kollektivvertrag: §54 VwGr. IIIaDarüber hinaus können anrechenbare Berufserfahrungen die Einstufung...

Publikation: Elke Hammer-Luza, Im Arrest. Zucht-, Arbeits- und Strafhäuser in Graz (1700-1850) (MIÖG, Ergbd. 63)

Soeben erschienen ist in der Reihe “Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung“ der Ergänzungsband: Elke Hammer-Luza, Im Arrest. Zucht-, Arbeits- und Strafhäuser in Graz (1700-1850) (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 63, Wien...

Tagung: Maximilian I. (1459-1519) – Person, Brüche und Umbrüche einer Brückenzeit (Innsbruck, Wels,Wien)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung, das Institut für Mittelalterforschung (Abt. Editionsunternehmen & Quellenforschung) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, das Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie der Universität Innsbruck und der Museumsverein Wels/Stadtmuseum Wels veranstalten...

Ausschreibung: Rom-Stipendien der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

Eine Stipendiumsausschreibung, die für die Absolventinnen und Absolventen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann: Die Österreichische Akademie der Wissenschaften vergibt wieder an junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die einen Forschungsaufenthalt in Rom bzw....

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search