Kategorie: Publikationen

PUBLIKATION: Innocenz III., Honorius III. und ihre Briefe Die Edition der päpstlichen Kanzleiregister im Kontext der Geschichtsforschung (VIÖG 79)

Vor Kurzem erschienen ist in der Reihe der “Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung” der 79. Band:   Andrea Sommerlechner und Herwig Weigl (Hg), Innocenz III., Honorius III. und ihre Briefe Die Edition der...

PUBLIKATION: Daniel A. Di Liscia, Eine Wiener Expositio zum Traktat De latitudinibus formarum Edition und Kommentar

Daniel A. Di Liscia, Eine Wiener Expositio zum Traktat De latitudinibus formarum Edition und Kommentar (Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 20). Der Band behandelt eine im  15. Jahrhundert an der Wiener Universität entstandene...

PUBLIKATION: Thomas Winkelbauer (Hg.), Die Habsburgermonarchie (1526–1918) als Gegenstand der modernen Historiographie

Thomas Winkelbauer (Hg.), Die Habsburgermonarchie (1526–1918) als Gegenstand der modernen Historiographie. Wien 2022 (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 78) Die nach 1526 durch die Verbindung der österreichischen, böhmischen und ungarischen Länder entstandene Habsburgermonarchie...

VERANSTALTUNGSEINLADUNG: 263. Institutsseminar – The Rise of an Academic Elite. Deans, Masters, and Scribes at the University of Vienna before 1400 (M. BRINZEI, 3.10.2022)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt recht herzlich zum 263. Institutsseminar am Montag, den 3.Oktober 2022, 17 Uhr c.t., SE Raum Geschichte 1 ein. Es spricht Monica Brinzei (Paris) über ihr Buch „The Rise...

PUBLIKATION: Diplomatische Studien zu den St. Galler Privaturkunden des frühen Mittelalters (ca. 720-980), B. ZELLER (MIÖG Erg. Bd. 66)

Bernhard Zeller Diplomatische Studien zu den St. Galler Privaturkunden des frühen Mittelalters (ca. 720–980) (Mitteilungen des Instituts für Österreichische GeschichtsforschungErgänzungsband 66)   2022, 632 S. 12 Abb., 24 x 17 cm, Gb.Preis: € 95.00ISBN 978-3-205-21487-8...

Niederösterreich im 18. Jahrhundert – ein Buchprojekt des NÖ Instituts für Landeskunde

Mit Freude dürfen wir ein das neue Buchprojekt ,,Niederösterreich im 18. Jahrhundert” ankündigen. Das Projekt wird aus zwei Bänden bestehen, in Kooperation mit der Kulturabteilung des Landes Niederösterreich sowie ICARUS  durchgeführt und als dritter...

PUBLIKATION: „Das Reich Gottes hier in Wien“ Evangelisches Leben in der Reichshauptstadt während der Regierungsjahre Kaiser Karls VI, Stephan Steiner (MIÖG Ergbd 65)

Vor Kurzem erschienen ist in der Reihe der “Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung” der 65. Ergänzungsband: Stephan Steiner,  „Das Reich Gottes hier in Wien“ Evangelisches Leben in der Reichshauptstadt während der Regierungsjahre Kaiser...

VERANSTALTUNGSEINLADUNG: Buchpräsentation “Remaking Central Europe: The League of Nations and the Former Habsburg Lands” (3.6., ONLINE)

Eine Veranstaltungseinladung, die für Student*Innen, Absolvent*Innen sowie Mitglieder und Freunde des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann: Das Department of History and Civilization EUI lädt zur Buchpräsentation des Titels “Remaking Central Europe: The League of...

AUSSCHREIBUNG: Salvatorianerorden sucht Historiker*innen/Autor*innen für Jubiläumsband

Eine Ausschreibung, die für Student*Innen, Absolvent*Innen sowie Mitglieder und Freunde des Instuituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann: Die Ordensgemeinschaft des Salvatorianerordens Wien plant, 2023 anlässlich des 100-jährigen Bestehens einen Jubiläumsband über ihre Geschichte zu...

VERANSTALTUNGSEINLADUNG: Manuscript kick-off: Central European Christianity and Knowledge about the Orient, 1600–1640, (17.02.2021, ONLINE)

Eine Einladung, die für Student*innen, Absolvent*innen sowie Mitglieder des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann: Dear friends and colleagues, having reached our Tengnagel project’s final year, we have now started to collectively write...

244. INSTITUTSSEMINAR / BUCHPRÄSENTATION: Maximilian Hell (1720-1792) and the Ends of Jesuit Science in Enlightenment Europe (10.12.2020, ONLINE)

Am Donnerstag,  den 10. Dezember 2020 um 19:00, findet das 244. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt. Es sprechen Per Pippin Aspaas und Lázló Kontler zum Thema:Maximilian Hell (1720-1792) and the Ends of...

Film zur Buchpräsentation: “Wir waren Triumph. Erinnerungen einer Region” vom 17.09.2020

Da aufgrund der Corona-Bestimmungen im September 2020 das Werke “Wir waren Triumph – Erinnerungen einer Region” nicht öffentlich vorgestellt werden konnte, können Sie hier die Buchpräsentation, die am 17.09.2020 im Passionsspielhaus Kirchschlag ohne Publikum...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search