Kategorie: Institutsseminare

VERANSTALTUNGSEINLADUNG: 257. Institutsseminar: ,,…haben im darumb ir judischbrief gegeben, als gewonleich ist.” Jüdische Urkunden im spätmittelalterlichen Österreich, E. Brugger, B. Wiedl, (4.4.2022, ONLINE)

Eine Veranstaltung, die für Studierende, Absolvent*innen und andere Interessierte informativ sein könnte: Am 4. April 2022 findet das 257. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt. Es sprechen Eveline Brugger und Birgit Wiedl über...

VERANSTALTUNGSEINLADUNG: 256. Institutsseminar: „Kabinettskanzleidirektor Adolf Braun: Bürokratie und Patronage in der k.u.k Kabinettskanzlei 1865–1899“, Andreas Enderlin-Mahr (21.03.2022, ONLINE)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt recht herzlich zum 256. INSTITUTSSEMINAR am Montag, den 21.03.2022 ein. Es spricht Andreas Enderlin-Mahr über Kabinettskanzleidirektor Adolf Braun: Bürokratie und Patronage in der k.u.k Kabinettskanzlei 1865–1899 Das Seminar...

VERANSTALTUNGSEINLADUNG: 255. Institutsseminar, „Die archivische Bewertung von behördlichen E-Mails in Österreich. Fragen, Perspektiven und Chancen“, Benauer (10.01.2022, ONLINE)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt recht herzlich zum 255. INSTITUTSSEMINAR am Montag, den 10. Januar 2021, 17.00 c.t., ein. Es spricht für Sie Maria Benauer (IÖG, Universität Wien) über „Die archivische Bewertung von...

VERANSTALTUNGSEINLADUNG: 253. Institutsseminar: Die Ursprünge der Universität Wien: Neues zum Schrifttum von Gregor von Rimini, Pascale Bermon (22.11.2021; ONLINE)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt recht herzlich zum 253. INSTITUTSSEMINAR am Montag, den 22. November 2021, 17.00 c.t., ein. Es spricht für Sie Pascale Bermon (Paris) über ,,Die Ursprünge der Universität Wien: Neues...

VERANSTALTUNGSEINLADUNG: 252. Institutsseminar: Der Hofdolmetscher – Akteure und Leistungen des kaiserlichen Dolmetscherdienstes für orientalische Sprachen im 17. Jahrhundert (08.11.2021)

Eine Veranstaltung, die für Studierende, Absolvent*innen und Freund*innen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung interessant sein könnte: Es wird Zsuzsanna Cziráki über „Der Hofdolmetscher – Akteure und Leistungen des kaiserlichen Dolmetscherdienstes für orientalische Sprachen im...

VERANSTALTUNGSEINLADUNG: 251. Institutsseminar: 800 Years Qaraqorum: Art, Power, Cultural Exchange in Medieval Eurasia (11.10.2021, 17 Uhr c.t., HYBRID)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt recht herzlich zum 251. Institutsseminar am Montag, den 11. Oktober 2021, ein. Es spricht Morris Rossabi über über sein Buch 800 Years Qaraqorum: Art, Power, Cultural Exchange in Medieval...

VERANSTALTUNGSEINLADUNG: 250. Institutsseminar: Medieval Encounters in 13th-Century Eurasia: Mobility, Identities, Imaginaries, and Emotion, Mirko Sardelic (28.06.2021, ONLINE)

Eine Veranstaltungseinladung, die für Student*Innen, Absolvent*Innen sowie Mitglieder und Freunde des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann: Zum 250. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung spricht für Sie Mirko Sardelic (Zagreb) am 28. Juni 2021...

VERANSTALTUNGSEINLADUNG: 249. Institutsseminar: Die hybride Edition der Pez-Korrespondenz im Rahmen der „Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung“: Konzept und technische Umsetzung (14.06.2021, ONLINE)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt recht herzlich zum 249. INSTITUTSSEMINAR am Montag, den 14. Juni 2021 ein. Es sprechen Daniel Schopper, Thomas Wallnig, Victor Wang und Herwig Weigl  über Die hybride Edition der...

VERANSTALTUNGSEINLADUNG: 248. Institutsseminar: Emperor as Audience: Speech and Silence under Sigismund of Luxembourg, Aaron Vanides (31.05., ONLINE)

Das Institut der Österreichischen Geschichtsforschung lädt herzlich zum 248. Institutsseminar am 31. Mai 2021, 17 Uhr c.t., ein. Es spricht für Sie Aaron Vanides (Universität Heidelberg) zum Thema Emperor as Audience: Speech and Silence...

VERANSTALTUNGSEINLADUNG: 247. Institutsseminar: Vielfalt ordnen. Das föderale Europa der Habsburgermonarchie, Jana Osterkamp (17.05.2021, ONLINE)

Eine Veranstaltungseinladung, die für Student*Innen, Absolvent*Innen sowie Mitglieder und Freunde des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann: Das Institut der Österreichischen Geschichtsforschung lädt zum 247. Institutsseminar am 17. April 2021, 17 Uhr c.t., ein. Es...

VERANSTALTUNGSEINLADUNG: 246. Institutsseminar: Historical infectious diseases as seen through the lens of ancient DNA, Kirsten I. Bos (26.4.2021, ONLINE)

Eine Veranstaltungseinladung, die für Student*Innen, Absolvent*Innen sowie Mitglieder und Freunde des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann: Das Institut der Österreichischen Geschichtsforschung lädt zum 246. Institutsseminar am 26. April 2021, 17 Uhr c.t., ein. Es...

245. INSTITUTSSEMINAR: “Bürgerlich-liberale, feministische Organisationen während der letzten Jahrzehnte der Doppelmonarchie”, Dóra Czeferner (22.3.2021, ONLINE)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt in Kooperation mit dem Collegium Hungaricum am Montag, den 22. März 2021, um 17:30 s.t., zum 245. Institutseminar ein. Sprechen wird für Sie Dóra Czeferner (Forschungszentrum für Geisteswissenschaften, Institut...

244. INSTITUTSSEMINAR / BUCHPRÄSENTATION: Maximilian Hell (1720-1792) and the Ends of Jesuit Science in Enlightenment Europe (10.12.2020, ONLINE)

Am Donnerstag,  den 10. Dezember 2020 um 19:00, findet das 244. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt. Es sprechen Per Pippin Aspaas und Lázló Kontler zum Thema:Maximilian Hell (1720-1792) and the Ends of...

ABSAGE! 245. Institutsseminar: Frank Göse (Universität Potsdam, Historisches Institut)– „Es wird die Freundschafft hoffentlich nicht in bloßen Complimenten bestehen …“. Die Höfe Kaiser Karls VI. und König Friedrich Wilhelms I. in ihrer gegenseitigen Wahrnehmung (30.03.2020)

Am Montag, dem 30. März 2020, findet ab 17.15 Uhr im Elise-Richter-Saal im Hauptgebäude der Universität Wien das 245. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt. Es spricht Frank Göse (Universität Potsdam, Historisches Institut)...

ABSAGE! 244. Institutsseminar: Lorenzo Pubblici (Director of the Center for Studies on Central and Eastern Europe in the Middle Ages, Florence) – The Mongols and Europe: Building common economic and political spaces in medieval Eurasia (09.03.2020)

Am Montag, dem 03. März 2020, findet ab 17.15 Uhr im Elise-Richter-Saal im Hauptgebäude der Universität Wien das 244. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt. Es spricht Lorenzo Pubblici (Director of the Center...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search