Kategorie: Veranstaltungen

VERANSTALTUNGSEINLADUNG: 263. Institutsseminar – The Rise of an Academic Elite. Deans, Masters, and Scribes at the University of Vienna before 1400 (M. BRINZEI, 3.10.2022)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt recht herzlich zum 263. Institutsseminar am Montag, den 3.Oktober 2022, 17 Uhr c.t., SE Raum Geschichte 1 ein. Es spricht Monica Brinzei (Paris) über ihr Buch „The Rise...

262. INSTITUTSSEMINAR: Unmasking and Prosecuting Traitors in Austria-Hungary, M. CORNWALL (27.06.2022, 17 Uhr c. t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt recht herzlich zum 262. Institutsseminar am Montag, den 27. Juni 2022, 17 Uhr c.t., ein. Es spricht für Sie Mark Cornwall (Southampton) über ,,Unmasking and Prosecuting Traitors in...

VERANSTALTUNGSEINLADUNG: Communication in politics and knowledge: letters – languages – scripts and cyphers (01.07.2022, HYBRID)

Eine Veranstaltungseinladung, die für Student*innen, Absolvent*innen und Freund*innen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung von Interesse sein könnte: Geladen wird am Fr., 01.07.2022, von 09-16:00 zur hybriden Veranstaltung Communication in politics and knowledge: letters –...

VERANSTALTUNGSEINLADUNG: 260. Institutsseminar ,,Handel, Verkehr und Landesherrschaft um 1200″, K. LOHRMANN (30.05.2022)

Eine Veranstaltungseinladung, die für Studierende, Absolvent*innen und andere Interessierte informativ sein könnte: Am 30. Mai 2022 findet das 260. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung im HS 2 (Tiefparterre, rathausseitig) statt. Es spricht Klaus...

VERANSTALTUNGSEINLADUNG: Fluch der Akribik, B. STOLLBERG-RILINGER (1.7.2022, 16:00)

Eine Veranstaltungseinladung, die für Student*Innen, Absolvent*Innen sowie Mitglieder und Freunde des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann: Anlässlich der akademischen Verabschiedung von Univ.-Prof. Dr. Thomas Winkelbauer findet am 1. Juli 2022, 16 Uhr c.t. im...

VERANSTALTUNGSEINLADUNG: 259. Institutsseminar, Jesuit Orentalism and the ‘Mysterious’ Qur’an: form Aversion to Engagement, P. SHORE (16.05.2022)

Eine Veranstaltungseinladung, die für Studierende, Absolvent*innen und andere Interessierte informativ sein könnte: Am 16. Mai 2022 findet das 259. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung im HS 2 (Tiefparterre, rathausseitig) statt. Es spricht Paul Shore über Jesuit Orentalism...

VERANSTALTUNGSEINLADUNG: Eröffnung des Denkmals für die 1938-1945 vertriebenen Geschichte-Studierenden und -Lehrenden, (19.05.2022, 17:00)

Es wird recht herzlich zur Eröffnung des Denkmals für die 1938 bis 1945 vertriebenen Geschichte-Studierenden und -Lehrenden der Universität Wien eingeladen und auf das Erscheinen der Begleitpublikation aufmerksam gemacht. Feierliche Eröffnung des Denkmals am 19....

VERANSTALTUNGSEINLADUNG: 2. Archivexkursion für Student*innen (9.5., 15:30)

Im Sommersemester 2022 bietet Maria Benauer BA MSc, Universitätsassistentin (pre-doc) am Institut für Österreichische Geschichtsforschung, freiwillige außercurriculare Archiv-Exkursionen für Studierende des Masterstudiums Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft an. Die nächste Exkursion findet am Montag, 9.Mai,...

VERANSTALTUNGSEINLADUNG: 258. Institutsseminar, Hofstaat und Hofleben in Pressburg, KULCSÁR (02.05.2022, 17:00)

Eine Veranstaltungseinladung, die für Studierende, Absolvent*innen und andere Interessierte informativ sein könnte: Am 02. Mai 2022 findet das 258. Institutsseminar die Instituts für Österreichische Geschichtsforschung im HS 2 (Tiefparterre, rathausseitig) statt. Es spricht Krisztina...

WORKSHOP: Höhere Bildung in den Jesuitenschulen Mitteleuropas, Collegium Hungaricum (28.-29.04.)

Eine Veranstaltung, die für Studierende, Absolvent*innen und andere Interessierte informativ sein könnte: Das Collegium Hungaricum bietet vom 28.4-29.4.2022 einen Workshop zu den Jesuitenschulen an. Sprechen wird dabei u.a. Frau Zsófia Kádár, PhD, die seit...

VERANSTALTUNGSEINLADUNG: 257. Institutsseminar: ,,…haben im darumb ir judischbrief gegeben, als gewonleich ist.” Jüdische Urkunden im spätmittelalterlichen Österreich, E. Brugger, B. Wiedl, (4.4.2022, ONLINE)

Eine Veranstaltung, die für Studierende, Absolvent*innen und andere Interessierte informativ sein könnte: Am 4. April 2022 findet das 257. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt. Es sprechen Eveline Brugger und Birgit Wiedl über...

VERANSTALTUNGSEINLADUNG: 1. Archivexkursion für Student*innen (4.4.2022, 15:00)

Eine Veranstaltung, die für Studierende interessant sein könnte: Im Sommersemester 2022 organisiert Maria Benauer BA MSc, Universitätsassistentin (pre-doc) am Institut für Österreichische Geschichtsforschung, freiwillige außercurriculare Archiv-Exkursionen für Studierende des Masterstudiums Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft....

VERANSTALTUNGSEINLADUNG: 256. Institutsseminar: „Kabinettskanzleidirektor Adolf Braun: Bürokratie und Patronage in der k.u.k Kabinettskanzlei 1865–1899“, Andreas Enderlin-Mahr (21.03.2022, ONLINE)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt recht herzlich zum 256. INSTITUTSSEMINAR am Montag, den 21.03.2022 ein. Es spricht Andreas Enderlin-Mahr über Kabinettskanzleidirektor Adolf Braun: Bürokratie und Patronage in der k.u.k Kabinettskanzlei 1865–1899 Das Seminar...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search