Kategorie: Veranstaltungen

WORKSHOP: Höhere Bildung in den Jesuitenschulen Mitteleuropas, Collegium Hungaricum (28.-29.04.)

Eine Veranstaltung, die für Studierende, Absolvent*innen und andere Interessierte informativ sein könnte: Das Collegium Hungaricum bietet vom 28.4-29.4.2022 einen Workshop zu den Jesuitenschulen an. Sprechen wird dabei u.a. Frau Zsófia Kádár, PhD, die seit...

VERANSTALTUNGSEINLADUNG: 257. Institutsseminar: ,,…haben im darumb ir judischbrief gegeben, als gewonleich ist.” Jüdische Urkunden im spätmittelalterlichen Österreich, E. Brugger, B. Wiedl, (4.4.2022, ONLINE)

Eine Veranstaltung, die für Studierende, Absolvent*innen und andere Interessierte informativ sein könnte: Am 4. April 2022 findet das 257. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt. Es sprechen Eveline Brugger und Birgit Wiedl über...

VERANSTALTUNGSEINLADUNG: 1. Archivexkursion für Student*innen (4.4.2022, 15:00)

Eine Veranstaltung, die für Studierende interessant sein könnte: Im Sommersemester 2022 organisiert Maria Benauer BA MSc, Universitätsassistentin (pre-doc) am Institut für Österreichische Geschichtsforschung, freiwillige außercurriculare Archiv-Exkursionen für Studierende des Masterstudiums Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft....

VERANSTALTUNGSEINLADUNG: 256. Institutsseminar: „Kabinettskanzleidirektor Adolf Braun: Bürokratie und Patronage in der k.u.k Kabinettskanzlei 1865–1899“, Andreas Enderlin-Mahr (21.03.2022, ONLINE)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt recht herzlich zum 256. INSTITUTSSEMINAR am Montag, den 21.03.2022 ein. Es spricht Andreas Enderlin-Mahr über Kabinettskanzleidirektor Adolf Braun: Bürokratie und Patronage in der k.u.k Kabinettskanzlei 1865–1899 Das Seminar...

VERANSTALTUNGSEINLADUNG: “Golden Years for the Dark Ages”, Wien (23.3.-26.3.2022)

Eine Veranstaltung, die für Studierende, Absolvent*innen und Freunde des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung von Interesse sein könnte:   Das Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften lädt ein zur internationalen Konferenz: Golden Years for the...

CALL FOR PAPERS: Das Phänomen des Primators – Oberbürgermeisters. Persönlichkeiten an der Spitze der Stadt im 19. und 20. Jahrhundert (4.-5.10.2022, Prag)

Ein Call for Papers (CfP), der für Studierende, Absolvent*innen und für Freund*innen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung von Interesse sein könnte: Das Archiv der Hauptstadt Prag lädt in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichte...

VERANSTALTUNGSEINLADUNG: ,,Ein Netzwerk von dunklen Gestalten. Das erste Jahrhundert der Jesuiten in der Habsburgermonarchie (1551-1657)”, Kádár (18.01.2022, ONLINE)

Eine Veranstaltung, die für Studierende, Absolvent*innen und andere Interessierte informativ sein könnte: Im Rahmen des Kolloquiums ,,Aktuelle Forschungen zur Geschichte der Frühen Neuzeit” der Goethe Universität Frankfurt am Main spricht unsere Kollegin Zsófia Kádár...

VERANSTALTUNGSEINLADUNG: 255. Institutsseminar, „Die archivische Bewertung von behördlichen E-Mails in Österreich. Fragen, Perspektiven und Chancen“, Benauer (10.01.2022, ONLINE)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt recht herzlich zum 255. INSTITUTSSEMINAR am Montag, den 10. Januar 2021, 17.00 c.t., ein. Es spricht für Sie Maria Benauer (IÖG, Universität Wien) über „Die archivische Bewertung von...

VERANSTALTUNGSEINLADUNG: Achievements of Hungarian Khitanology – conspectus and present research (2.12.2021, ONLINE)

Eine Veranstaltung, die für Student*innen, Absolvent*innen und Freund*innen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung interessant sein könnte: Am 2. Dezember 2021 hält Ákos Bertalan Apatóczky (Károli Gáspár University of the Reformed Church in Hungary, Budapest)...

VERANSTALTUNGSEINLADUNG: Buchgeschichte der Habsburgermonarchie im langen 18. Jahrhundert” (25.-26.11.2021, HYBRID)

Eine Veranstaltung, die für Student*innen, Absolvent*innen und Freund*innen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung interessant sein könnte: Die internationale Tagung diskutiert neue Perspektiven auf die Buchgeschichte der Habsburgermonarchie vom ausgehenden 17. bis ins 19. Jahrhundert....

VERANSTALTUNGSEINLADUNG: 253. Institutsseminar: Die Ursprünge der Universität Wien: Neues zum Schrifttum von Gregor von Rimini, Pascale Bermon (22.11.2021; ONLINE)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt recht herzlich zum 253. INSTITUTSSEMINAR am Montag, den 22. November 2021, 17.00 c.t., ein. Es spricht für Sie Pascale Bermon (Paris) über ,,Die Ursprünge der Universität Wien: Neues...

VERANSTALTUNGSEINLADUNG: Was war die Habsburgermonarchie? 16.-20. Jahrhundert What was the Habsburg Monarchy? 16th-20th centuries (11.11.-13.11., ONLINE)

Eine Veranstaltung, die für Studierende, Absolvent*innen und Freund*innen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung interessant sein könnte: Der Forschungsbereich Geschichte der Habsburgermonarchie des Instituts für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes der Österreichischen Akademie...

VERANSTALTUNGSEINLADUNG: 252. Institutsseminar: Der Hofdolmetscher – Akteure und Leistungen des kaiserlichen Dolmetscherdienstes für orientalische Sprachen im 17. Jahrhundert (08.11.2021)

Eine Veranstaltung, die für Studierende, Absolvent*innen und Freund*innen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung interessant sein könnte: Es wird Zsuzsanna Cziráki über „Der Hofdolmetscher – Akteure und Leistungen des kaiserlichen Dolmetscherdienstes für orientalische Sprachen im...

VERANSTALTUNGSEINLADUNG: 251. Institutsseminar: 800 Years Qaraqorum: Art, Power, Cultural Exchange in Medieval Eurasia (11.10.2021, 17 Uhr c.t., HYBRID)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt recht herzlich zum 251. Institutsseminar am Montag, den 11. Oktober 2021, ein. Es spricht Morris Rossabi über über sein Buch 800 Years Qaraqorum: Art, Power, Cultural Exchange in Medieval...

VERANSTALTUNGSEINLADUNG: Jahrestagung des IÖG, Innocenz III., Honorius III. und ihre Briefe (13.10.-15.10.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung sowie das Österreichische Historische Institut in Rom laden recht herzlich zur Tagung:   Innocenz III., Honorius III., und ihre Briefe. Die Edition der päpstlichen Kanzleiregister im Kontext der Geschichtsforschung   vom...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search