Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Workshop Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen

#wbgavie | Wolfgang Schmale: Potentiale und Auswirkungen von Blogs und Web 2.0 in den historischen Wissenschaften

Beitrag von Wolfgang Schmale (Wien) für den Workshop „Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen“, der am 10. November 2014 in Wien stattfindet. In dem Beitrag soll der Weg in die Social Humanities auf dem Hintergrund...

#wbgavie | Maria Rottler: Erfahrungen mit Gemeinschaftsblogs: „Ordensgeschichte“ und „Geschichte Bayerns“

Beitrag von Maria Rottler (Regensburg) für den Workshop „Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen“, der am 10. November 2014 in Wien stattfindet.  Die Erfahrungen aus mehr als zwei Jahren mit dem Aufbau, der Vernetzung und...

#wbgavie | Jan Hecker-Stampehl: Bloggen in der Geschichtswissenschaft als Form des Wissenstransfers

Beitrag von Jan Hecker-Stampehl (Berlin) für den Workshop „Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen“, der am 10. November 2014 in Wien stattfindet. In meinem Beitrag sollen die Chancen ausgelotet werden, die geschichtswissenschaftliche Blogs für die Vermittlung von...

#wbgavie | Christian Nikolaus Opitz: Von Scheibbs bis Nebraska: Für wen bloggt man als Wissenschaftler/in eigentlich?

Beitrag von Christian Nikolaus Opitz (Wien) für den Workshop „Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen“, der am 10. November 2014 in Wien stattfindet. In der Diskussion um die Legitimierung von Blogs als Publikationsmedien in den Wissenschaften...

#wbgavie | Joachim Kemper: Archivisches Bloggen in Deutschland

Beitrag von Joachim Kemper (Speyer) für den Workshop „Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen“, der am 10. November 2014 in Wien stattfindet. Im Vortrag geht es weniger um eine Gesamtübersicht zur derzeitigen archivischen Blogosphäre in Deutschland....

#wbgavie | Martin Otto Braun: Bloggesse oblige!? Bemerkungen eines Unentschiedenen

Gastbeitrag von Martin Otto Braun (Köln) anlässlich des Workshops „Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen“, der am 10. November 2014 in Wien stattfindet. Der Sinn und Unsinn des Bloggens wird zuweilen in der geschichtswissenschaftlichen Community heiß...

#wbgavie | Georg Lehner: Ein Blog als Weg zum Buch? Erfahrungen aus zwei Jahren „De rebus sinicis“

Beitrag von Georg Lehner (Wien) für den Workshop „Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen“, der am 10. November 2014 in Wien stattfindet. Zentrales Anliegen des Blogs „De rebus sinicis. Kulturgeschichte Chinas“ ist es, ein nach wie...

#wbgavie | Thomas Stockinger: Wissenschaftliche Miszellen am Beispiel des Blogs „Achtundvierzig“

Beitrag von Thomas Stockinger (Wien) für den Workshop „Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen“, der am 10. November 2014 in Wien stattfindet. Für manche Feststellungen über den Nutzen wissenschaftlichen Bloggens ist es noch verhältnismäßig leicht,...

#wbgavie | Interview mit Michael Schmalenstroer über Planet History (Blogaggregator für geschichtswissenschaftliche Blogs)

Interview mit Michael Schmalenstroer anlässlich des Workshops „Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen“, der am 10. November 2014 in Wien stattfindet. „Wie findet man überhaupt geschichtswissenschaftliche Blogs?“  ist eine Frage, die immer wieder gestellt wird. Seit...

#wbgavie | Andrea Rönz: Archiv und Stadtgeschichte im Web 2.0 – Das Blog des Stadtarchivs Linz am Rhein

Gastbeitrag von Andrea Rönz (Stadtarchiv Linz am Rhein) anlässlich des Workshops „Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen“, der am 10. November 2014 in Wien stattfindet. Der Aufbau eines Blogs für das Stadtarchiv Linz am Rhein war...

#wbgavie | Felicitas Noeske: Sieben veritable Gründe, warum Gymnasialbibliotheken und -archive nicht bloggen sollten

Gastbeitrag von Felicitas Noeske (Hamburg) anlässlich des Workshops „Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen“, der am 10. November 2014 in Wien stattfindet. Der Beitrag erschien am 31. Oktober 2014 zunächst im Blog bibliotheca.gym. Gymnasialbibliotheken und -archive: http://histgymbib.hypotheses.org/523....

#wbgavie | Antje Diener-Staeckling: Vorstoß in neue Welten – Blog und Facebook-Auftritt des LWL-Archivamts

Beitrag von Antje Diener-Staeckling (Münster) für den Workshop „Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen“, der am 10. November 2014 in Wien stattfindet. Seit Februar 2013 betreibt das LWL-Archivamt in Münster den Archivamtblog. Das LWL-Archivamt ist...

#wbgavie | Claudia Höller: bau:kunst:geschichten. Bloggen als Kulturvermittlung

Beitrag von Claudia Höller (Wien) für den Workshop „Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen“, der am 10. November 2014 in Wien stattfindet.  Das seit Juni 2013 existierende Blog „bau:kunst:geschichten. Ein Streifzug durch die Architektur (Nieder-)Österreichs“...