Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: #bioeg

VERANSTALTUNGSEINLADUNG: 257. Institutsseminar: ,,…haben im darumb ir judischbrief gegeben, als gewonleich ist.” Jüdische Urkunden im spätmittelalterlichen Österreich, E. Brugger, B. Wiedl, (4.4.2022, ONLINE)

Eine Veranstaltung, die für Studierende, Absolvent*innen und andere Interessierte informativ sein könnte: Am 4. April 2022 findet das 257. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt. Es sprechen Eveline Brugger und Birgit Wiedl über...

VERANSTALTUNGSEINLADUNG: 1. Archivexkursion für Student*innen (4.4.2022, 15:00)

Eine Veranstaltung, die für Studierende interessant sein könnte: Im Sommersemester 2022 organisiert Maria Benauer BA MSc, Universitätsassistentin (pre-doc) am Institut für Österreichische Geschichtsforschung, freiwillige außercurriculare Archiv-Exkursionen für Studierende des Masterstudiums Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft....

VERANSTALTUNGSEINLADUNG: 256. Institutsseminar: „Kabinettskanzleidirektor Adolf Braun: Bürokratie und Patronage in der k.u.k Kabinettskanzlei 1865–1899“, Andreas Enderlin-Mahr (21.03.2022, ONLINE)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt recht herzlich zum 256. INSTITUTSSEMINAR am Montag, den 21.03.2022 ein. Es spricht Andreas Enderlin-Mahr über Kabinettskanzleidirektor Adolf Braun: Bürokratie und Patronage in der k.u.k Kabinettskanzlei 1865–1899 Das Seminar...

PRAKTIKUMSANGEBOT: Verwaltungspraktika im Österreichischen Staatsarchiv (ÖStA)

Mit großer Freude konnte vergangene Woche eine Vereinbarung zwischen dem Österreichischen Staatsarchiv, vertreten durch den ÖStA-Generaldirektor HR Priv.-Doz. Dr. Helmut Wohnout, dem Bundeskanzleramt, vertreten durch den BKA-Generalsekretär Mag. (FH) Bernd Brünner M.A.I.S. und dem...

STIPENDIENAUSSCHREIBUNG: Forschungsstipendien des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, SoSe 2022

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung vergibt für das Sommersemester 2022 (1. März 2022 bis 31. Juli 2022) Forschungsstipendien für die Mitarbeit an Forschungsprojekten des Instituts und für Forschungen im Zusammenhang mit den Forschungsschwerpunkten und Forschungsperspektiven des Instituts. Die...

VERANSTALTUNGSEINLADUNG: 255. Institutsseminar, „Die archivische Bewertung von behördlichen E-Mails in Österreich. Fragen, Perspektiven und Chancen“, Benauer (10.01.2022, ONLINE)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt recht herzlich zum 255. INSTITUTSSEMINAR am Montag, den 10. Januar 2021, 17.00 c.t., ein. Es spricht für Sie Maria Benauer (IÖG, Universität Wien) über „Die archivische Bewertung von...

VERANSTALTUNGSEINLADUNG: Workshop ,,Dissertationsprojekte zur Österreichischen Geschichte der Neuzeit” (17.12.2021, ONLINE)

Eine Veranstaltung, die für Studierende, Absolvent*innen und andere Interessierte informativ sein könnte: Der Forschungschwerpunkt ,,Österreich in seinem Umfeld” veranstaltet am 17.12.2021 ab 8.30 einen Workshop, in dem Doktorand*innen ihre Dissertationsprojekte aus dem Bereich ,,Österreichische...

VERANSTALTUNGSEINLADUNG: Buchgeschichte der Habsburgermonarchie im langen 18. Jahrhundert” (25.-26.11.2021, HYBRID)

Eine Veranstaltung, die für Student*innen, Absolvent*innen und Freund*innen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung interessant sein könnte: Die internationale Tagung diskutiert neue Perspektiven auf die Buchgeschichte der Habsburgermonarchie vom ausgehenden 17. bis ins 19. Jahrhundert....

VERANSTALTUNGSEINLADUNG: 253. Institutsseminar: Die Ursprünge der Universität Wien: Neues zum Schrifttum von Gregor von Rimini, Pascale Bermon (22.11.2021; ONLINE)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt recht herzlich zum 253. INSTITUTSSEMINAR am Montag, den 22. November 2021, 17.00 c.t., ein. Es spricht für Sie Pascale Bermon (Paris) über ,,Die Ursprünge der Universität Wien: Neues...

VERANSTALTUNGSEINLADUNG: Buchpräsentation „Bischöfe der Donaumonarchie 1804 bis 1918″: Ein amtsbiographisches Lexikon (20.10.2021)

Eine Veranstaltung, die für Studierende, Absolvent*innen und Freund*innen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung interessant sein könnte: Das Collegium Hungaricum lädt herzlich zur Buchpräsentation des Bandes mit dem Titel _„Bischöfe der Donaumonarchie 1804 bis 1918″...

VERANSTALTUNGSEINLADUNG: 251. Institutsseminar: 800 Years Qaraqorum: Art, Power, Cultural Exchange in Medieval Eurasia (11.10.2021, 17 Uhr c.t., HYBRID)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt recht herzlich zum 251. Institutsseminar am Montag, den 11. Oktober 2021, ein. Es spricht Morris Rossabi über über sein Buch 800 Years Qaraqorum: Art, Power, Cultural Exchange in Medieval...

VERANSTALTUNGSEINLADUNG: Jahrestagung des IÖG, Innocenz III., Honorius III. und ihre Briefe (13.10.-15.10.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung sowie das Österreichische Historische Institut in Rom laden recht herzlich zur Tagung:   Innocenz III., Honorius III., und ihre Briefe. Die Edition der päpstlichen Kanzleiregister im Kontext der Geschichtsforschung   vom...

STIPENDIENAUSSCHREIBUNG: Forschungsstipendien des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung vergibt für das Wintersemester 2021/2022 (1. Oktober 2021 bis 28. Februar 2022) Forschungsstipendien für die Mitarbeit an Forschungsprojekten des Instituts und für Forschungen im Zusammenhang mit den Forschungsschwerpunkten und Forschungsperspektiven des Instituts. Die...

VERANSTALTUNGSEINLADUNG: 246. Institutsseminar: Historical infectious diseases as seen through the lens of ancient DNA, Kirsten I. Bos (26.4.2021, ONLINE)

Eine Veranstaltungseinladung, die für Student*Innen, Absolvent*Innen sowie Mitglieder und Freunde des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann: Das Institut der Österreichischen Geschichtsforschung lädt zum 246. Institutsseminar am 26. April 2021, 17 Uhr c.t., ein. Es...