Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Bloggen

#wbgavie | Joachim Kemper: Archivisches Bloggen in Deutschland

Beitrag von Joachim Kemper (Speyer) für den Workshop „Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen“, der am 10. November 2014 in Wien stattfindet. Im Vortrag geht es weniger um eine Gesamtübersicht zur derzeitigen archivischen Blogosphäre in Deutschland....

#wbgavie | Georg Lehner: Ein Blog als Weg zum Buch? Erfahrungen aus zwei Jahren „De rebus sinicis“

Beitrag von Georg Lehner (Wien) für den Workshop „Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen“, der am 10. November 2014 in Wien stattfindet. Zentrales Anliegen des Blogs „De rebus sinicis. Kulturgeschichte Chinas“ ist es, ein nach wie...

#wbgavie | Thomas Stockinger: Wissenschaftliche Miszellen am Beispiel des Blogs „Achtundvierzig“

Beitrag von Thomas Stockinger (Wien) für den Workshop „Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen“, der am 10. November 2014 in Wien stattfindet. Für manche Feststellungen über den Nutzen wissenschaftlichen Bloggens ist es noch verhältnismäßig leicht,...

#wbgavie | Interview mit Michael Schmalenstroer über Planet History (Blogaggregator für geschichtswissenschaftliche Blogs)

Interview mit Michael Schmalenstroer anlässlich des Workshops „Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen“, der am 10. November 2014 in Wien stattfindet. „Wie findet man überhaupt geschichtswissenschaftliche Blogs?“  ist eine Frage, die immer wieder gestellt wird. Seit...

#wbgavie | Claudia Höller: bau:kunst:geschichten. Bloggen als Kulturvermittlung

Beitrag von Claudia Höller (Wien) für den Workshop „Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen“, der am 10. November 2014 in Wien stattfindet.  Das seit Juni 2013 existierende Blog „bau:kunst:geschichten. Ein Streifzug durch die Architektur (Nieder-)Österreichs“...

#wbgavie | Monika Lehner: Wissenschaftliches Bloggen im SWOT-Check

Beitrag von Monika Lehner (Wien) für den Workshop „Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen“, der am 10. November 2014 in Wien stattfindet. Während allgemein heftig über Veränderungen in der Blogosphäre diskutiert und das Ende von Blogs...

#wbgavie

#wbgavie | Holger Berwinkel: Orchideenfach im Nebenamt: Hilft Bloggen der Aktenkunde aus ihrer Nische?

Beitrag von Holger Berwinkel (Berlin) für den Workshop „Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen“, der am 10. November 2014 in Wien stattfindet. Die Aktenkunde ist in doppelter Hinsicht eine marginalisierte Hilfswissenschaft: Trotz ihrer elementaren Bedeutung für...

#wbgavie | Maximilian Alexander Trofaier: Bloggen in einem kirchlichen Ein-Personen-Archiv. Ein Erfahrungsbericht

  Beitrag von Maximilian Alexander Trofaier (Wien) für den Workshop „Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen“, der am 10. November 2014 in Wien stattfindet. Seit Frühjahr 2013 betreibt das Archiv des Schottenstifts (Archiv der Benediktinerabtei Unserer...

Workshop „Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen“: Programm | #wbgavie

10. November 2014, 9–18 Uhr Veranstalter: Institut für Österreichische Geschichtsforschung Organisation: Maria Rottler, Thomas Stockinger Ort: C3 – Centrum für internationale Entwicklung, Alois-Wagner-Saal, Sensengasse 3, 1090 Wien (Lageplan + öffentliche Verkehrsmittel; Google Maps) Hashtag:...

#HisTag14: Was gewinnt und was verliert die historische Forschung durch Science 2.0? (Videos der Sektion beim 50. Deutschen Historikertag 2014)

In Göttingen findet noch bis zum 26. September 2014 der 50. Deutsche Historikertag statt. Getwittert wird unter #HisTag14. Einige Sektionen wurden gefilmt, darunter die auch für unseren Workshop zum Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen...

Ank./CfP: Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen (Workshop, Wien, 10.11.2014) | #wbgavie

Montag, 10. November 2014 (ganztägig) Universität Wien Veranstalter: Institut für Österreichische Geschichtsforschung, Wien Organisation: Maria Rottler (Regensburg), Thomas Stockinger (Wien) Weblogs gewinnen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen inzwischen auch im deutschsprachigen Raum zunehmend an Bedeutung....