Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Böhmen

Publikation: Elisabeth Lobenwein – Martin Scheutz – Alfred Stefan Weiß (Hg.), Bruderschaften als multifunktionale Dienstleister der Frühen Neuzeit in Zentraleuropa (VIÖG 70)

Soeben erschienen ist in der Reihe „Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung“ der Band: Bruderschaften als multifunktionale Dienstleister der Frühen Neuzeit in Zentraleuropa, hg. von Elisabeth LOBENWEIN–Martin SCHEUTZ–Alfred Stefan WEISS (Veröffentlichungen des Instituts für...

212. Institutsseminar: Klara Hübner, Wie man den Ruf eines Königs zerstört. Propaganda, Prozessrecht und politische Öffentlichkeiten zur Zeit Wenzels IV. (15. 5. 2017)

Am Montag, den 15. Mai 2017, findet ab 17.15 Uhr im Hörsaal des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung das 212. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt. Es spricht Klara Hübner, Forschungsassistentin und Mitarbeiterin der...

201. Institutsseminar: Václav Žůrek, Die Nutzung der Geschichte und der Rituale für die Herrschaftsrepräsentation Karls IV. (1316–1378) (6. 6. 2016)

Am Montag, den 6. Juni 2016, findet ab 17.15 Uhr im Hörsaal des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung das 201. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt. Es spricht Václav Žůrek vom Centrum medievistických studií der...

197. Institutsseminar: Gábor Almási, Vulgar Machiavellism and Machiavellian Advice: Kaspar Schoppe and the Bohemian Revolt (25. 4. 2016)

Am Montag, den 25. April 2016, findet ab 17.15 Uhr im Hörsaal des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung das 197. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt. Es spricht Gábor Almási, Leiter des Forschungsprojekts „Humanism...

Publikation: Sébastien Rossignol – Anna Adamska (Hg.), Urkundenformeln im Kontext. Formen der Schriftkultur im Ostmitteleuropa des Mittelalters (13. – 14. Jahrhundert) (VIÖG 65)

Soeben erschienen ist in der Reihe „Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung“ der Band: Urkundenformeln im Kontext. Formen der Schriftkultur im Ostmitteleuropa des Mittelalters (13. – 14. Jahrhundert), hg. von Sébastien ROSSIGNOL–Anna ADAMSKA (Veröffentlichungen...

191. Institutsseminar: Pavel Himl, Die Entstehung der bürgerlichen Gesellschaft aus dem Geist der aufklärerischen Polizei? (11. 1. 2016)

Am Montag, den 11. Januar 2016, findet ab 17.15 Uhr im Hörsaal des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung das 191. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt. Es spricht Pavel Himl, Dozent am Lehrstuhl für...

181. Institutsseminar: Stefan Zwicker, Der Prager Fußball vor 1914 und seine gesellschaftliche Bedeutung (18. 5. 2015)

Am Montag, den 18. Mai 2015, findet ab 17.15 Uhr im Hörsaal des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung das 181. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt. Es spricht Stefan Zwicker, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Collegium...

169. Institutsseminar: Wojciech Mrozowicz, Polnisch, böhmisch, deutsch? Auf der Suche nach der schlesischen Regionalidentität im Mittelalter (10. 11. 2014)

Am Montag, den 10. November 2014, findet ab 18.15 Uhr im Hörsaal des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung das 169. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt. Es spricht Wojciech Mrozowicz vom Instytut Historyczny Uniwersytetu Wrocławskiego...

167. Institutsseminar: Robert Šimůnek, Sozialer Aufstieg im spätmittelalterlichen Böhmen: Ausdrucksmittel und Strategien (27. 10. 2014)

Am Montag, den 27. Oktober 2014, findet ab 17.15 Uhr im Hörsaal des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung das 167. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt. Es spricht Robert Šimůnek vom Historický ústav Akademie věd České...