Verschlagwortet: Bruderschaften

Buchbesprechung: Bruderschaften als multifunktionale Dienstleister der Frühen Neuzeit in Zentraleuropa (hg. v. E. Lobenwein, M. Scheut u. A. Weiß)

In der Zeitschrift Carinthia I 2019 (209. Jahrgang) ( Zeitschrift für geschichtliche Landeskunde von Kärnten Verlag des Geschichtsvereines für Kärnten, Klagenfurt) erschien eine Buchbesprechung zu unserem im Jahr 2018 erschienen Band: Bruderschaften als multifunktionale...

Publikation: Elisabeth Lobenwein – Martin Scheutz – Alfred Stefan Weiß (Hg.), Bruderschaften als multifunktionale Dienstleister der Frühen Neuzeit in Zentraleuropa (VIÖG 70)

Soeben erschienen ist in der Reihe „Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung“ der Band: Bruderschaften als multifunktionale Dienstleister der Frühen Neuzeit in Zentraleuropa, hg. von Elisabeth LOBENWEIN–Martin SCHEUTZ–Alfred Stefan WEISS (Veröffentlichungen des Instituts für...

Tagung: Die Sakralisierung der Landschaft. Inbesitznahme, Gestaltung und Verwendung im Zeichen der Gegenreformation in Mitteleuropa (Seitenstetten, 11. – 13. 10. 2017)

Das Diözesanarchiv St. Pölten, das Don Juan Archiv Wien und der Verein Basilika Sonntagberg veranstalten vom 11. bis zum 13. Oktober 2017 im niederösterreichischen Benediktinerstift Seitenstetten die Tagung „Die Sakralisierung der Landschaft. Inbesitznahme, Gestaltung...

Tagung: Multifunktionale Dienstleister. Frühneuzeitliche Bruderschaften in der Habsburgermonarchie (23. – 25. 2. 2017, Salzburg)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung, das Archiv der Erzdiözese Salzburg und der Fachbereich Geschichte an der Universität Salzburg veranstalten vom 23. bis zum 25. Februar 2017 im Erzbischöflichen Palais in Salzburg die internationale Tagung...

Buchpräsentation: Irene Rabl, „Ite ad Joseph“. Chrysostomus Wieser und die Lilienfelder Erzbruderschaft des Hl. Joseph (Lilienfeld, 24. 10. 2015)

Am Samstag, den 24. Oktober 2015, um 15 Uhr wird im Kaisersaal des Zisterzienserstiftes Lilienfeld (Klosterrotte 1, 3180 Lilienfeld) die folgende Monographie vorgestellt: Irene RABL, „Ite ad Joseph“. Chrysostomus Wieser und die Lilienfelder Erzbruderschaft...

Fünf neue Mitglieder des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung seit 12. 12. 2014

Im Rahmen einer internen Feier hat der Direktor des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Thomas Winkelbauer, am 12. Dezember 2014 die Mitgliedschaft im Institut an vier Absolventinnen und einen Absolventen des Masterstudiums „Geschichtsforschung, Historische Hilfswissenschaften...

Defensio: Irene Rabl, Chrysostomus Wieser und die Lilienfelder Erzbruderschaft des Hl. Joseph (3. 12. 2014)

Am Mittwoch, 3. Dezember 2014, um 15.00 Uhr, findet im Direktionszimmer des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung die 314. Defensio einer Dissertation aus der Studienrichtung Geschichte statt. Es spricht Irene Rabl über ihre Dissertation „’Ite...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search