Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Frühe Neuzeit

215. Institutsseminar: Klaas van Gelder, „Vom österreichischen Joch befreit“. Die Absetzungen Kaiser Josephs II. in den Südlichen Niederlanden und das Verhältnis zwischen Verfassung und Zeremonie (9. 10. 2017)

Am Montag, den 9. Oktober 2017, findet ab 17.15 Uhr im Hörsaal des Instituts für Geschichtsforschung das 215. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt. Es spricht Klaas van Gelder, Lise-Meitner-Stipendiat am Institut für...

214. Institutsseminar: Barbara Stollberg-Rilinger, „Regentinnen hören auf, Frauen zu seyn, sobald sie den Thron besteigen.“ Maria Theresia und die Ordnung der Geschlechter (6. 10. 2017)

Am Freitag, den 6. Oktober 2017, findet ab 17.15 Uhr im Hörsaal 50 am Hauptgebäude der Universität Wien das 214. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt. Es spricht Barbara Stollberg-Rilinger, Professorin für Geschichte...

Tagung: Religiöse Volkskunde der österreichischen Prälatenklöster in der Frühen Neuzeit (Heiligenkreuz, 17. und 18. 10. 2017)

Die Philosophisch-Theologische Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz veranstaltet am 17. und 18. Oktober 2017 im Kaisersaal des Stiftes Heiligenkreuz die 11. Tagung der Reihe EUCist unter dem Titel „Religiöse Volkskunde der österreichischen Prälatenklöster in der...

210. Institutsseminar: Arndt Schreiber, Marcus Baumgarten, Digitale Edition und Kommentierung der Tagebücher des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg (1599–1656) (24. 4. 2017)

Am Montag, den 24. April 2017, findet ab 17.15 Uhr im Hörsaal des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung das 210. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt. Es sprechen Arndt Schreiber  von der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg...

207. Institutsseminar: Jeroen Duindam, Nobility in Global Perspective: Trials and Tribulations – Der Adel global: Irrungen, Wirrungen? (27. 1. 2017)

Am Freitag, den 27. Januar 2017, findet ab 17.00 Uhr im Marietta-Blau-Saal (Hauptgebäude der Universität Wien, Stiege 10, 1. Stock) das 207. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt. Es spricht Jeroen Duindam, Professor...

205. Institutsseminar: Éric Hassler, Die vielfachen Zugehörigkeiten des Hochadels am Kaiserhof, 1650–1800

Am Montag, den 28. November 2016, findet ab 17.15 Uhr im Hörsaal des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung das 205. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt. Es spricht Éric Hassler von der Université de...

203. Institutsseminar: Lilla Krász, Beobachten, sammeln und beschreiben: medizinische Wissensorganisation im Königreich Ungarn im Zeitalter der Aufklärung (17. 10. 2016)

Am Montag, den 17. Oktober 2016, findet ab 17.15 Uhr im Hörsaal des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung das 203. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt. Es spricht Lilla Krász von der Eötvös-Loránd-Universität Budapest...

196. Institutsseminar: Peter Rauscher, Andrea Serles, Zwischen Edition und Interpretation – Die Erschließung handelsgeschichtlicher Quellen im österreichischen Donauraum (18. 4. 2016)

Am Montag, den 18. April 2016, findet ab 17.15 Uhr im Hörsaal des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung das 196. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt. Es sprechen Peter Rauscher und Andrea Serles, Mitglieder...

CfP: Doktorandenkolloquium Historische Hilfswissenschaften und Verwaltungsgeschichte der Frühen Neuzeit (Prag, 7. und 8. 6. 2016)

Der Lehrstuhl für historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft an der Karlova Univerzita in Prag (Pavla Hasilová) sowie das Archiv hlavního města Prahy (Archiv der Hauptstadt Prag) veranstalten am 7. und 8. Juni 2016 ein Doktorandenkolloquium...

Tagung: En Route to a Shared Identity. New or Unknown Sources on the History and Cultural Heritage of Central Europe in the Digital Age (15. und 16. 2. 2016, Wien)

Das International Centre for Archival Research (ICARUS), das Institut für Geschichte, das Institut für Österreichische Geschichtsforschung sowie die Diözesanarchive St. Pölten und Passau veranstalten am 15. und 16. Februar 2016 an der Historisch-kulturwissenschaftlichen Fakultät...

189. Institutsseminar: Andreas Klein, Shades of Catholicism. Konfessionsgrenzen in Österreich und England, 1560–1620 (7. 12. 2015)

Am Montag, den 7. Dezember 2015, findet ab 17.15 Uhr im Hörsaal des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung das 189. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt. Es spricht Andreas Klein vom Institut für Kirchengeschichte...

186. Institutsseminar: Alfred Stefan Weiß, Martin Scheutz, Unübersichtliche Vielfalt. Spitäler auf dem Gebiet des heutigen Österreich in der Frühen Neuzeit. Versuch einer Typologie (16. 11. 2015)

Am Montag, den 16. November 2015, findet ab 17.15 Uhr im Hörsaal des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung das 186. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt. Es sprechen Alfred Stefan Weiß vom Fachbereich Geschichte...

Publikation: Thomas Stockinger – Thomas Wallnig – Patrick Fiska – Ines Peper – Manuela Mayer – Claudia Sojer, Die gelehrte Korrespondenz der Brüder Pez, Bd. 2 (QIÖG 2/2)

Soeben erschienen ist in der Reihe „Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung“ der Band: Thomas STOCKINGER–Thomas WALLNIG–Patrick FISKA–Ines PEPER–Manuela MAYER–Claudia SOJER, Die gelehrte Korrespondenz der Brüder Pez. Text, Regesten, Kommentare, 2: 1716–1718 (Quelleneditionen des...