Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Heiliges Römisches Reich

Publikation: Thomas Just – Kathrin Kininger – Andrea Sommerlechner – Herwig Weigl (Hg.), Privilegium maius (VIÖG 69)

Soeben erschienen ist in der Reihe „Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung“ der Band: Privilegium maius. Autopsie, Kontext und Karriere der Fälschungen Rudolfs IV. von Österreich, hg. von Thomas JUST–Kathrin KININGER–Andrea SOMMERLECHNER–Herwig WEIGL (Veröffentlichungen...

Veranstaltung: 10. Sommerakademie zur Geschichte der Juden im Hl. Römischen Reich und seinen Nachfolgestaaten (25. 7. – 10. 8. 2018)

Wenn Sie schon immer wissen wollten, wie lange ein Brief im 17. und 18. Jahrhundert von Wien nach Hamburg unterwegs war, was Juden an der kaiserlichen Thurn-und-Taxis-Post begeisterte, was in der Frühen Neuzeit unter einer...

223. Institutsseminar: Romedio Schmitz-Esser, Meinhard II., Rudolf von Habsburg und das lange Leben Konradins in Österreich (27. 4. 2018)

Am Freitag, den 27. April 2018, findet ab 17.15 Uhr im Elise-Richter-Saal am Hauptgebäude der Universität Wien das 223. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt. Es spricht Romedio Schmitz-Esser, Professor für Allgemeine Geschichte...

Veranstaltung: 9. Sommerakademie zur Geschichte der Juden im Hl. Römischen Reich und seinen Nachfolgestaaten (Wien/Baden, 17. – 31. 7. 2017)

Im kommenden Juli findet in Wien und in Baden bei Wien die 9. internationale Sommerakademie zur Geschichte der Juden im Hl. Römischen Reich und seinen Nachfolgestaaten statt, diesmal mit dem Titel und Thema “Juden...

212. Institutsseminar: Klara Hübner, Wie man den Ruf eines Königs zerstört. Propaganda, Prozessrecht und politische Öffentlichkeiten zur Zeit Wenzels IV. (15. 5. 2017)

Am Montag, den 15. Mai 2017, findet ab 17.15 Uhr im Hörsaal des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung das 212. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt. Es spricht Klara Hübner, Forschungsassistentin und Mitarbeiterin der...

Jahrestagung des IÖG: Das „Privilegium maius“ oder: Wie man eine Urkunde fälscht (Wien, 26. – 28. 4. 2017)

Seit über 150 Jahren setzt sich die wissenschaftliche Forschung mit dem berühmten „Privilegium maius“ auseinander. Standen zunächst vor allem die Prüfung der Echtheit und die Überlieferungszusammenhänge im Vordergrund des wissenschaftlichen Interesses, beschäftigte sich die...

Tagung: Adel und Verfassung im hoch- und spätmittelalterlichen Reich (23. und 24. 2. 2017)

Das Niederösterreichische Landesarchiv veranstaltet in Kooperation mit dem Institut für Österreichische Geschichtsforschung am 23. und 24. Februar 2017 die Tagung „Adel und Verfassung im hoch- und spätmittelalterlichen Reich“ im Gedenken an Max Weltin. Das...

Publikation: Bettina Braun – Katrin Keller – Matthias Schnettger (Hg.), Nur die Frau des Kaisers? Kaiserinnen in der Frühen Neuzeit (VIÖG 64)

Soeben erschienen ist in der Reihe „Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung“ der Band: Nur die Frau des Kaisers? Kaiserinnen in der Frühen Neuzeit, hg. von Bettina BRAUN–Katrin KELLER–Matthias SCHNETTGER (Veröffentlichungen des Instituts für...