Verschlagwortet: #institutsseminar

281. Institutsseminar – Die päpstliche Kapelle: Handlungsspielräume einer Funktionselite des Papsttums (12.–13. Jahrhundert) (C. CAPPUCCIO 11. Dezember 2023, 17 Uhr c.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt am Montag den 11. Dezember 2023, 17 Uhr c.t. zum 281. Institutsseminar im Elise-Richter-Saal der Universität Wien. Es spricht Caterina Cappuccio, (Rom) über „Die päpstliche Kapelle: Handlungsspielräume einer...

280. Institutsseminar – Three European Fisheries Evolutions of the Later Middle Ages (R. HOFFMANN 30. November 2023, 17 Uhr c.t)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt zum 280. Institutsseminar am Donnerstag den 30. November 2023, 17 Uhr c.t., im Elise-Richter Saal ein. Es spricht Richard C. Hoffmann (Toronto) über „Three European Fisheries Evolutions of...

279. Institutsseminar – Die Armeninstitute als Versuch zur Lösung der sozialen Frage in der Habsburgermonarchie 1780–1850 (Z. STOKLÁSKOVÁ 13. November 2023, 17 Uhr c.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt recht herzlich zum 279. Institutsseminar am Montag den 13. November 2023, 17 Uhr c.t., im Seminarraum 4 ein. Es spricht Zdeňka Stoklásková, (Brünn) über „Die Armeninstitute als Versuch...

277. Institutsseminar – The Theoretical Construction of Diplomatics: building a Cartography of its theoretical frameworks as a basis for Archival Studies (N. TOGNOLI 13. Oktober 2023, 17 Uhr c.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt recht herzlich zum 277. Institutsseminar am Freitag den 13. Oktober 2023, 17 Uhr c.t., im Elise-Richter Saal ein. Es spricht Natália Tognoli (Rio de Janeiro) über „The Theoretical...

272. Institutsseminar – Sammelwut und Ordnungsdrang: Die Bedeutung von Listen in spätmittelalterlichen Pilgerberichten und methodische Überlegungen der „Listology“ (A.WOLFF 27.03.2023, 17 Uhr c.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt recht herzlich zum 272. Institutsseminar am Montag den 27. März 2023, 17 Uhr c.t., im Hörsaal 2 ein. Es spricht Alicia Wolff (Heidelberg) über „Sammelwut und Ordnungsdrang: Die...

271. Institutsseminar – Der Zugriff des NS-Regimes auf das Editionsunternehmen Monumenta Germaniae Historica in Berlin 1933-1936 (K.HRUZA 13.03.2023, 17 Uhr c.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt recht herzlich zum 271. Institutsseminar am Montag den 13. März 2023, 17 Uhr c.t., im SE Raum Geschichte 1 ein. Es spricht Karel Hruza (Wien) über „Der Zugriff...

270. Institutsseminar – Soziale Gruppenbildungsprozesse im Herzogtum Österreich. Das Beispiel der sogenannten Ritter und Knechte (ca. 1300–1500) (D. FREY 30.01.2023, 17 Uhr c.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt recht herzlich zum 270. Institutsseminar am Montag den 30. Jänner 2023, 17 Uhr c.t., im SE Raum Geschichte 1 ein. Es spricht Daniel Frey (Wien) über „Soziale Gruppenbildungsprozesse...

265.Institutsseminar – The Mongols and Europe: Building common economic and political spaces in medieval Eurasia (L.PUBBLICI 14.11.2022, 17 Uhr c.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt recht herzlich zum 265. Institutsseminar am Montag den 14. November 2022, 17 Uhr c.t., im SE Raum Geschichte 1 ein. Es spricht Lorenzo Pubblici (Neapel) über „The Mongols...

VERANSTALTUNGSEINLADUNG: 264. Institutsseminar – Archivbeschreibung jenseits von Standards. Chancen in einer vernetzen Welt (M. STÜRZLINGER 10.10.2022, 17 Uhr c.t., HYBRID)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt recht herzlich zum 264. Institutsseminar am Montag den 10. Oktober 2022, 17 Uhr c.t., im SE Raum Geschichte 1 (und digital) ein. Es spricht Martin Stürzlinger (Wien) über...

VERANSTALTUNGSEINLADUNG: 263. Institutsseminar – The Rise of an Academic Elite. Deans, Masters, and Scribes at the University of Vienna before 1400 (M. BRINZEI, 3.10.2022)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt recht herzlich zum 263. Institutsseminar am Montag, den 3.Oktober 2022, 17 Uhr c.t., SE Raum Geschichte 1 ein. Es spricht Monica Brinzei (Paris) über ihr Buch „The Rise...

262. INSTITUTSSEMINAR: Unmasking and Prosecuting Traitors in Austria-Hungary, M. CORNWALL (27.06.2022, 17 Uhr c. t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt recht herzlich zum 262. Institutsseminar am Montag, den 27. Juni 2022, 17 Uhr c.t., ein. Es spricht für Sie Mark Cornwall (Southampton) über ,,Unmasking and Prosecuting Traitors in...

VERANSTALTUNGSEINLADUNG: 259. Institutsseminar, Jesuit Orentalism and the ‘Mysterious’ Qur’an: form Aversion to Engagement, P. SHORE (16.05.2022)

Eine Veranstaltungseinladung, die für Studierende, Absolvent*innen und andere Interessierte informativ sein könnte: Am 16. Mai 2022 findet das 259. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung im HS 2 (Tiefparterre, rathausseitig) statt. Es spricht Paul Shore über Jesuit Orentalism...

VERANSTALTUNGSEINLADUNG: 258. Institutsseminar, Hofstaat und Hofleben in Pressburg, KULCSÁR (02.05.2022, 17:00)

Eine Veranstaltungseinladung, die für Studierende, Absolvent*innen und andere Interessierte informativ sein könnte: Am 02. Mai 2022 findet das 258. Institutsseminar die Instituts für Österreichische Geschichtsforschung im HS 2 (Tiefparterre, rathausseitig) statt. Es spricht Krisztina...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search