Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: #ioeg

296. Institutsseminar – Die Äbtissinnen von Quedlinburg im Mittelalter (1069–1308). Zur Vorbereitung eines neuen Regestenkatalogs (J. LYON, S. ROEBERT 27. Januar 2025, 17 Uhr c.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt am Montag den 27. Januar 2025, 17 Uhr c.t. zum 296. Institutsseminar im Hörsaal 5 der Universität Wien. Es sprechen Jonathan R. Lyon und Sebastian Roebert, über „Die...

294. Institutsseminar – Die sozialen Netzwerke des kaiserlichen Obersthofmeisters Fürst Johann Joseph Khevenhüller (1706–1776). Ein Forschungsprojekt auf Grundlage von dessen Tagebüchern (T.YAMASHITA 9. Dezember 2024, 17 Uhr c.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt am Montag den 9. Dezember 2024, 17 Uhr c.t. zum 294. Institutsseminar im Hörsaal 16 der Universität Wien. Es spricht Taisei Yamashita, über „Die sozialen Netzwerke des kaiserlichen...

293. Institutsseminar – RELIC: Religiopolitics and Christianisation of the Everyday People on Micro and Macro Scales (M.VARGHA und S.EICHERT 18. November 2024, 17 Uhr c.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt am Montag den 18. November 2024, 17 Uhr c.t. zum 293. Institutsseminar im Hörsaal 32 der Universität Wien. Es sprechen Mária Vargha und Stefan Eichert, über „RELIC: Religiopolitics...

292. Institutsseminar – Burgund, Luxemburg und Boccaccio. Provenienzen von Prachthandschriften – vergessen und wiedergefunden (H.WIJSMAN 28. Oktober 2024, 17 Uhr c.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt am Montag den 28. Oktober 2024, 17 Uhr c.t. zum 292. Institutsseminar im Hörsaal 16 der Universität Wien. Es spricht Hanno Wijsman, über „Burgund, Luxemburg und Boccaccio. Provenienzen...

290. Institutsseminar – Uses of Civil Justice and Social Policy in the Habsburg Monarchy, 1873–1914 (B. Z. TÖRÖK, M. ERDÉLYI, W. FUCHS 17. Juni 2024, 17 Uhr c.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt am Montag den 17. Juni 2024, 17 Uhr c.t. zum 290. Institutsseminar im Franz-König-Saal der Universität Wien. Es sprechen Borbála Zsuzsanna Török, Mátyás Erdélyi (Wien), Walter Fuchs (Berlin)...

286. Institutsseminar – ABC – Ancient Book Crafts. Collaborative cataloguing of medieval bindings from Klosterneuburg Abbey (S. DEICHSTETTER, V. E. NICOLETTI, P. LAYTON 8. April 2024, 17 Uhr c.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt am Montag den 8. April 2024, 17 Uhr c.t. zum 286. Institutsseminar im Franz-König-Saal der Universität Wien. Es sprechen Sarah Deichstetter, Viviana Elisa Nicoletti und Patrick Layton (Wien)...

285. Institutsseminar – Die persönliche Dimension einer seltsamen politischen Allianz? Zum Bündnis zwischen Maximilian I. und Wasili III. von Moskau im Jahre 1514 (M. BOJCOV 18. März 2024, 17 Uhr c.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt am Montag den 18. März 2024, 17 Uhr c.t. zum 285. Institutsseminar im Franz-König-Saal der Universität Wien. Es spricht Michail Bojcov, (Düsseldorf) über „Die persönliche Dimension einer seltsamen...

284. Institutsseminar – „Seine Majestät wollt der freyhait verschonen”. Kaiser Maximilian I. und die bayerischen Landstände (M.MÜLLER 04. März 2024, 17 Uhr c.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt am Montag den 04. März 2024, 17 Uhr c.t. zum 284. Institutsseminar im Elise-Richter-Saal der Universität Wien. Es spricht Markus Müller, (München) über „„Seine Majestät wollt der freyhait...

281. Institutsseminar – Die päpstliche Kapelle: Handlungsspielräume einer Funktionselite des Papsttums (12.–13. Jahrhundert) (C. CAPPUCCIO 11. Dezember 2023, 17 Uhr c.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt am Montag den 11. Dezember 2023, 17 Uhr c.t. zum 281. Institutsseminar im Elise-Richter-Saal der Universität Wien. Es spricht Caterina Cappuccio, (Rom) über „Die päpstliche Kapelle: Handlungsspielräume einer...

279. Institutsseminar – Die Armeninstitute als Versuch zur Lösung der sozialen Frage in der Habsburgermonarchie 1780–1850 (Z. STOKLÁSKOVÁ 13. November 2023, 17 Uhr c.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt recht herzlich zum 279. Institutsseminar am Montag den 13. November 2023, 17 Uhr c.t., im Seminarraum 4 ein. Es spricht Zdeňka Stoklásková, (Brünn) über „Die Armeninstitute als Versuch...

277. Institutsseminar – The Theoretical Construction of Diplomatics: building a Cartography of its theoretical frameworks as a basis for Archival Studies (N. TOGNOLI 13. Oktober 2023, 17 Uhr c.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt recht herzlich zum 277. Institutsseminar am Freitag den 13. Oktober 2023, 17 Uhr c.t., im Elise-Richter Saal ein. Es spricht Natália Tognoli (Rio de Janeiro) über „The Theoretical...

PUBLIKATION: Albert Jäger (1801–1891) „Erinnerungen aus meinem Leben“ Ein österreichischer Historiker als Chronist seiner selbst (QIÖG 19)

Vor Kurzem erschienen ist in der Reihe der “Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung” der 19. Band:   David Fliri, Albert Jäger (1801–1891) „Erinnerungen aus meinem Leben“ Ein österreichischer Historiker als Chronist seiner selbst...