Verschlagwortet: #ioeg

272.Institutsseminar – Sammelwut und Ordnungsdrang: Die Bedeutung von Listen in spätmittelalterlichen Pilgerberichten und methodische Überlegungen der „Listology“ (A.WOLFF 27.03.2023, 17 Uhr c.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt recht herzlich zum 272. Institutsseminar am Montag den 27. März 2023, 17 Uhr c.t., im Hörsaal 2 ein. Es spricht Alicia Wolff (Heidelberg) über „Sammelwut und Ordnungsdrang: Die...

271.Institutsseminar – Der Zugriff des NS-Regimes auf das Editionsunternehmen Monumenta Germaniae Historica in Berlin 1933-1936 (K.HRUZA 13.03.2023, 17 Uhr c.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt recht herzlich zum 271. Institutsseminar am Montag den 13. März 2023, 17 Uhr c.t., im SE Raum Geschichte 1 ein. Es spricht Karel Hruza (Wien) über „Der Zugriff...

267. Institutsseminar – Buchpräsentation: Die böhmische Leibeigenschaft in Rechtsdokumenten (1648–1742) (I. CERMAN 28.11.2022, 17 Uhr c.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt recht herzlich zum 267. Institutsseminar am Montag den 28. November 2022, 17 Uhr c.t., im SE Raum Geschichte 1 ein. Es spricht Ivo Cerman (BUDWEIS) über sein Buch...

VERANSTALTUNGSEINLADUNG: Über die Kunst der Quelleninterpretation – Ein Abend für em. Univ.-Prof. Dr. Winfried Stelzer (30.11.2022, 17 Uhr s.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt recht herzlich zur Veranstaltung für em. Univ.-Prof. Dr. Winfried Stelzer aus Anlass seines 80. Geburtstages ein. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 30. November 2022, 17 Uhr s.t.,...

266.Institutsseminar – Buchpräsentation: Bishop John Vitez and Early Renaissance Central Europe – A Humanist Kingmaker (T.MATIĆ 21.11.2022, 17 Uhr c.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt recht herzlich zum 266. Institutsseminar am Montag den 21. November 2022, 17 Uhr c.t., im SE Raum Geschichte 1 ein. Es spricht Tomislav Matić (ZAGREB) über sein Buch...

265.Institutsseminar – The Mongols and Europe: Building common economic and political spaces in medieval Eurasia (L.PUBBLICI 14.11.2022, 17 Uhr c.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt recht herzlich zum 265. Institutsseminar am Montag den 14. November 2022, 17 Uhr c.t., im SE Raum Geschichte 1 ein. Es spricht Lorenzo Pubblici (Neapel) über „The Mongols...

STELLENAUSSCHREIBUNG: Organisationsassistent*in am Institut für Österreichische Geschichtsforschung

  An der Universität Wien (mit 20 Fakultäten und Zentren, 184 Studienrichtungen, ca. 10.400 Mitarbeiter*innen und fast 90.000 Studierenden) ist ab 03.01.2023 die Position eines*einer   Organisationsassistent*inam Institut für Österreichische Geschichtsforschung Kennzahl der Ausschreibung:...

VERANSTALTUNGSEINLADUNG: 249. Institutsseminar: Die hybride Edition der Pez-Korrespondenz im Rahmen der „Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung“: Konzept und technische Umsetzung (14.06.2021, ONLINE)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt recht herzlich zum 249. INSTITUTSSEMINAR am Montag, den 14. Juni 2021 ein. Es sprechen Daniel Schopper, Thomas Wallnig, Victor Wang und Herwig Weigl  über Die hybride Edition der...

VERANSTALTUNGSEINLADUNG: Mediävistisches Zwiegespräch mit Joseph Morsel und Ludolf Kuchenbuch (18.5.2021, ONLINE)

Eine Veranstaltungseinladung, die für Student*Innen, Absolvent*Innen sowie Mitglieder und Freunde des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann:   Im Rahmen des WISO Abendkolloquiums findet in Kooperation mit dem Institut für Österreichische Geschichtsforsung am 18. Mai...

VERANSTALTUNGSEINLADUNG: 246. Institutsseminar: Historical infectious diseases as seen through the lens of ancient DNA, Kirsten I. Bos (26.4.2021, ONLINE)

Eine Veranstaltungseinladung, die für Student*Innen, Absolvent*Innen sowie Mitglieder und Freunde des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann: Das Institut der Österreichischen Geschichtsforschung lädt zum 246. Institutsseminar am 26. April 2021, 17 Uhr c.t., ein. Es...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search