Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Martin Scheutz

Tagung: Auftakt der Gegenreformation? Krems und die Ansiedlung der Jesuiten im Jahr 1616 (Krems, 28. – 29. 10. 2016)

Das Institut für kunst- und musikhistorische Forschungen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, das Niederösterreichische Institut für Landeskunde und das Institut für Österreichische Geschichtsforschung veranstalten am 28. und 29. Oktober 2016 mit Unterstützung durch den...

Publikation: Elisabeth Gruber – Mihailo Popović – Martin Scheutz – Herwig Weigl (Hg.), Städte im lateinischen Westen und im griechischen Osten zwischen Spätantike und Früher Neuzeit. Topographie – Recht – Religion (VIÖG 66)

Soeben erschienen ist in der Reihe „Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung“ der Band: Städte im lateinischen Westen und im griechischen Osten zwischen Spätantike und Früher Neuzeit. Topographie – Recht – Religion, hg. von...

Publikation: Karin Sperl – Martin Scheutz – Arno Strohmeyer (Hg.), Die Schlacht von Mogersdorf/St. Gotthard und der Friede von Eisenburg/Vasvár 1664

Soeben erschienen ist der folgende Band zu einer vom Institut für Österreichische Geschichtsforschung mitveranstalteten Tagung: Die Schlacht von Mogersdorf/St. Gotthard und der Friede von Eisenburg/Vasvár 1664. Rahmenbedingungen, Akteure, Auswirkungen und Rezeption eines europäischen Ereignisses,...

Publikation: Martin Scheutz – Herwig Weigl (Hg.), Verwaltetes Wasser im Österreich des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit

Verwaltetes Wasser im Österreich des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. von Martin SCHEUTZ–Herwig WEIGL (Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich 37, St. Pölten 2016). Der Band geht auf ein Seminar im Rahmen des Masterstudiums...

186. Institutsseminar: Alfred Stefan Weiß, Martin Scheutz, Unübersichtliche Vielfalt. Spitäler auf dem Gebiet des heutigen Österreich in der Frühen Neuzeit. Versuch einer Typologie (16. 11. 2015)

Am Montag, den 16. November 2015, findet ab 17.15 Uhr im Hörsaal des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung das 186. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt. Es sprechen Alfred Stefan Weiß vom Fachbereich Geschichte...

Tagung: Städtebünde (Wien, 22. und 23. 9. 2015)

Bei der von Ferdinand Opll namens des Österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung und des Österreichischen Städtebunds veranstalteten Tagung „Städtebünde“, die am 22. und 23. September 2015 in Wien stattfindet, referieren auch zwei Angehörige des Instituts...

Publikation: Martin Scheutz – Alfred Stefan Weiß, Spital als Lebensform. Österreichische Spitalordnungen und Spitalinstruktionen der Neuzeit (QIÖG 15)

Soeben erschienen ist in der Reihe „Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung“ der Band: Martin SCHEUTZ–Alfred Stefan WEISS, Spital als Lebensform. Österreichische Spitalordnungen und Spitalinstruktionen der Neuzeit (Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 15/1–2,...

Workshop: AmtsträgerInnen in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (19. – 20. Feb. 2015)

Am 19. und 20. Februar 2015 findet der Workshop „AmtsträgerInnen in Spätmittelalter und Früher Neuzeit“ im Hörsaal des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt. Das Thema soll dabei im Rahmen von vier thematisch gegliederten Sektionen...

Vortrag: Maximilian Maurer, Mangelverwaltung zwischen Stadt und Hof. Das Hofquartierwesen im frühneuzeitlichen Wien (16.-18. Jahrhundert) (17. 12. 2014)

Im Rahmen der Vortragsreihe „Geschichte am Mittwoch“ des Instituts für Geschichte der Universität Wien und zugleich des Jour fixe des Instituts für die Erforschung der Frühen Neuzeit wird Maximilian Maurer, Studierender des Masterstudiums „Geschichtsforschung,...

Defensio: Irene Rabl, Chrysostomus Wieser und die Lilienfelder Erzbruderschaft des Hl. Joseph (3. 12. 2014)

Am Mittwoch, 3. Dezember 2014, um 15.00 Uhr, findet im Direktionszimmer des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung die 314. Defensio einer Dissertation aus der Studienrichtung Geschichte statt. Es spricht Irene Rabl über ihre Dissertation „’Ite...

Defensiones: Hedwig Fohringer, Männliche und weibliche Dienstboten vor Gericht in Eggenburg; Franz Hofleitner, Waidhofen an der Ybbs unter Bürgermeister Franz Josef Kohout (31. 10. 2014)

Am Freitag, 31. Oktober 2014, um 11.00 Uhr, findet im Direktionszimmer des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung die 309. Defensio einer Dissertation aus der Studienrichtung Geschichte statt. Es spricht Hedwig Fohringer über ihre Dissertation „Männliche...

168. Institutsseminar: Ein Europa ohne Distanzen? Perspektiven künftiger Forschung zur Epoche des Wiener Kongresses. Podiumsdiskussion anlässlich des Erscheinens von: Reinhard Stauber, Der Wiener Kongress (3. 11. 2014)

Am Montag, den 3. November 2014, findet ab 17.15 Uhr im Hörsaal des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung das 168. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt. Es hat die Form einer Podiumsdiskussion mit Reinhard...